Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Trauer um Katharina MatzTrauer um Katharina MatzTrauer um Katharina Matz

Trauer um Katharina Matz

März 2021

Am Abend des 3. März 2021 ist Schauspielerin Katharina Matz nach kurzer Krankheit im Alter von 90 Jahren in Berlin verstorben. Das Deutsche Theater Berlin trauert um eine Kollegin, Weggefährtin und Freundin.

Copyright: Arno Declair

Katharina Matz wurde 1930 in Böhmen geboren. Ihre Ausbildung zur Schauspielerin erhielt sie in Magdeburg, ihr erstes Engagement in Greifswald. 1954 holte sie Wolfgang Langhoff an das Deutsche Theater in Ost-Berlin, wo sie vier Jahre zum Ensemble gehörte.

In diese Zeit fiel ihr Filmdebüt für die DEFA, seitdem war sie regelmäßig in Film- und Fernsehrollen zu sehen. Ende der 1950er Jahre dann holte sie Ida Ehre, die nach dem Krieg die Hamburger Kammerspiele wiedereröffnet hat, nach Hamburg. Katharina Matz spielte dort einige Zeit, bevor sie Willy Maertens schließlich ans Thalia Theater rief. Hier begegnete sie den Regisseuren Jürgen Flimm, Leander Haußmann und immer wieder Stephan Kimmig.

Sie spielte die Maria Josefa in Lorcas Bernarda Albas Haus und den Faust in Goethes Urfaust, beide in der Regie von Andreas Kriegenburg. Für ihre Rolle in Dea Lohers Das letzte Feuer (Uraufführung, Regie: Andreas Kriegenburg) erhielt sie 2008 den Rolf-Mares-Preis der Hamburger Theater.

Sie war außerdem zu sehen in Jelineks Ulrike Maria Stuart und in Die Räuber nach Friedrich Schiller in der Regie von Nicolas Stemann. 2009 wurde Katharina Matz zum Ehrenmitglied des Thalia Theaters Hamburg ernannt. Am Deutschen Theater Berlin war sie seit 2012 regelmäßig als Gast tätig und spielte u. a. in Das Fest, 100 Sekunden (wofür leben), Der Besuch der alten Dame, Antwort aus der Stille, Alte Meister und In der Sache J. Robert Oppenheimer. Zuletzt war sie in Hekabe – Im Herzen der Finsternis in der Regie von Stephan Kimmig auf der Bühne des Deutschen Theaters zu sehen. Kurz vor Ausbruch der Pandemie im Frühjahr 2020 probte sie noch für die Uraufführung von Das Herz der Krake von Nis-Momme Stockmann.

Katharina Matz und ihre Arbeit werden viele  in dankbarer Erinnerung behalten.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche