Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TSCHICK nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf - JUNGES THEATER BONNTSCHICK nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf - JUNGES THEATER BONNTSCHICK nach dem Roman...

TSCHICK nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf - JUNGES THEATER BONN

Premiere: 30. April 2014, 19:30 Uhr. -----

Es ist die Geschichte ihres Sommers. Zwei 14-jährige Jungs, ein geknacktes Auto und eine chaotische Irrfahrt quer durch die deutsche Einöde. Maiks Mutter ist zu ihrem alljährlichen Alkoholentzug auf der ‚Beautyfarm‘, und sein Vater auf ‚Geschäftsreise‘ mit seiner jungen ‚Assistentin‘.

Mitten in Maiks wohlstandsverwahrloster Langeweile steht plötzlich der Russlanddeutsche Tschick, umweht von einem Hauch von Russenmafia. Obwohl er ganz anders ist als Maik, ist er irgendwie genauso einsam. Kurzerhand beschließen die beiden, gemeinsam abzuhauen. Es vermisst sie ja doch keiner.

Mit einem geklauten, schrottreifen Auto, jeder Menge Übermut und ohne jeden Plan stolpern sie in das Abenteuer, das man wohl Leben nennt. Skurrile Situationen, irre Typen, krasse Konflikte und berührende Poesie liefern sich einen rasanten Schlagabtausch. Ihre Fahrt durch die Provinz ist komisch oder berührend, manchmal gefährlich und immer spannend. Und obwohl sie nichts wirklich suchen, finden sie das Unerwartete: Sich selbst, Freundschaft und Freiheit.

Der Jugendroman ‚Tschick‘ bringt auf den Punkt, was Jugendliche in der Pubertät beschäftigt: Freundschaft, Liebe, Sex, Minderwertigkeitskomplexe, Abenteuersehnsucht, Einsamkeit und Tod. In jugendlicher Sprache und ohne jede vordergründige Pädagogik. Der Roman des 2013 verstorbenen Autors wird als bedeutendster Jugendroman der heutigen Generation gehandelt. ‚Tschick‘ ist Roadmovie und Entwicklungsroman zugleich. Durch Parallelen zu Goethes ‚Leiden des jungen Werthers‘ (1774), Eichendorffs ‚Taugenichts‘ (1826), Salingers ‚Fänger im Roggen‘ (1951) und vor allem zu Mark Twains ‚Huckleberry Finn‘ (1884) tritt Herrndorfs Roman ‚Tschick‘ ein großes Erbe an.

Wolfgang Herrndorfs Erfolgsroman ‚TSCHICK‘ wurde 2010 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet, in 16 Sprachen übersetzte und allein in Deutschland weit über 750.000 Mal verkauft.

Die kongeniale Bühnenbearbeitung des Dramatikers Robert Koall zählt zu den erfolgreichsten neuen Theaterstücken in Deutschland. Das JTB wird als erstes professionelles Theater die Rollen der Protagonisten mit jugendlichen Darstellern besetzen, die Seite an Seite mit den JTB-Profischauspielern spielen.

Regie: Lajos Wenzel

Musik: Serge Weber

Bühnenfassung von Robert Koall

Für Zuschauer unter 13 Jahren nicht geeignet

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche