Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: APEIRON von Anja Hilling - Theater BonnUraufführung: APEIRON von Anja Hilling - Theater BonnUraufführung: APEIRON...

Uraufführung: APEIRON von Anja Hilling - Theater Bonn

Premiere Freitag, 24. Januar 2020 | 20 Uhr | Werkstatt

Die Verführungskraft des medialen Machtapparats ist eine ewige Bewegung, durch die alles entsteht und wieder vergeht. Sie ist das Apeiron, wörtlich ‚das Unbegrenzte‘, ‚das Unbestimmte‘, der Urstoff allen Seins. Aus diesem Urstoff sind drei exemplarische Figuren erwachsen: ein Schauspieler, eine Unternehmerin und ein Politiker. Sie befinden sich im Zenit ihrer Karriere, am höchsten Punkt ihres Lebenswegs, und damit unmittelbar vor dem Fall.

 


Ein Höher und Weiter ist nicht mehr möglich. Für einen Augenblick hält die Zeit an, ist alles in der Schwebe. APEIRON entwirft Bilder von der Sehnsucht des Menschen nach Größe und Bedeutung; wie er sich beim Streben nach Erfüllung über sich selbst zu erheben versucht und an seiner Hybris scheitert, stürzt und zurückschrumpft auf seine eigentliche Größe, die eine Kleinheit ist, der er nicht entkommen kann.

In verdichteten Königsdramen erzählt der Text von der Begegnung mit dem Kind, das man einmal war und das einen wieder einholt und anblickt wie ein Spiegel, in dem man die eigene Niederlage erkennen muss. Er erzählt von der Leere, die einen von innen her aufzehrt, während man mehr und mehr zur Projektionsfläche anderer wird. Er beschreibt die Schicksalshaftigkeit der Herkunft und des Namens, der zu einem Versteck und einer Marke wird, Wohl und Bürde zugleich. Und er handelt von Einsamkeit und Übermaß, das in einem Moment alles zerstört und in Schmerz auflöst.

Nach MASSIVER KUSS in der Spielzeit 2016/17 ist APEIRON am Theater Bonn bereits die zweite Uraufführung von Anja Hilling. Ludger Engels, Regisseur, Musiker und Professor für Regie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, inszeniert zum ersten Mal in Bonn. Seine Regiearbeiten, Projekte und Installationen, die er u. a. in Freiburg, Berlin, Hannover und München sowie in der Schweiz, in Australien und Korea realisierte, zeichnen sich oftmals durch interdisziplinäre Arbeitsansätze aus.

Regie  Ludger Engels
Bühne  Volker Thiele
Kostüme  Sibylle Wallum
Musik  Tilman Kanitz
Dramaturgie  Male Günther
Licht  Ewa Górecki
Regieassistenz  Max Schaufuß
Ausstattungsassistenz  Samina Anastasia Celotti
Inspizienz  Sascha Maurice Höchst
Soufflage  Kerstin Heim

Unternehmerin  Lydia Stäubli
Politiker  Klaus Zmorek
Schauspieler  Jan Viethen
Musiker  Tilman Kanitz

Chor  Leona Holzki
Elias Konradi
Sulamith Hartmann

Fr
29
Jan
Schauspiel Werkstatt 20:00
Mi
12
Feb
Schauspiel Werkstatt 20:00
Fr
21
Feb
Schauspiel Werkstatt 20:00

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑