Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung im Hessischen Landestheater Marburg: AB JETZT ZUSAMMEN!/ Eine Komödie mit Musik über die Zugehörigkeit zur Unzugehörigkeit In einer eigenen Fassung des HLTMUraufführung im Hessischen Landestheater Marburg: AB JETZT ZUSAMMEN!/ Eine...Uraufführung im...

Uraufführung im Hessischen Landestheater Marburg: AB JETZT ZUSAMMEN!/ Eine Komödie mit Musik über die Zugehörigkeit zur Unzugehörigkeit In einer eigenen Fassung des HLTM

Premiere: 15.02.20, 19.30, Erwin-Piscator-Haus, Einführung: 19.00

Eine Komödie mit Musik über die Zugehörigkeit zur Unzugehörigkeit. ---- Es gibt ein Großbritannien vor dem Streik 1984/85 und eines danach. Die konservative, neoliberale Thatcher-Regierung plant dutzende Kohlebergwerke zu schließen und tausende Arbeitsplätze abzubauen. Die stärkste Gewerkschaft Großbritanniens, die Gewerkschaft der Bergarbeiter*innen beschließt den Streik.

Copyright: Jan Bosch

Was folgt, sind 12 Monate der Entbehrungen, der Auseinandersetzungen zwischen Streikenden und Polizisten und die Spaltung eines ganzen Landes. In dieser Situation finden sich die einst angesehenen Bergarbeiter*innen plötzlich als Außenseiter*innen wieder, bezeichnet als Feinde der Demokratie, Feinde im Inneren. Der so selbstbewusst begonnene Streik droht zu scheitern.

Auch in dem kleinen walisischen Ort Dulais formiert sich der Widerstand, der die eingeschworene Dorfgemeinschaft zu zerbrechen droht. Als das Durchhalten des Streiks schon nicht mehr möglich erscheint, erhalten sie unverhofft Hilfe: Im weit entfernten London hat sich die Gruppe „LGSM – Lesben und Schwule unterstützen die Bergarbeiter“ gegründet. In der Überzeugung, dass es in diesem Streik nicht nur um Arbeitsplätze geht, sondern um die Frage wie die politische und gesellschaftliche Zukunft gestaltet sein sollte, sammeln sie Geld auf Londons Straßen und bringen ihre Unterstützung nach Dulais. Auf den ersten Blick völlig unvereinbar, erkennen die beiden Gruppen in dieser Situation der Ausgrenzung, dass sie mehr verbindet als trennt. Dass Solidarität und Respekt lang gehegte Vorurteile und Ressentiments beiseite wischen können.

Dieser, auf wahren Begebenheiten beruhende Theaterabend, ist eine fast schon magische Geschichte über die Möglichkeit über den eigenen Tellerrand hinauszusehen und gemeinsam ein neues WIR zu schaffen, das die Kraft hat, die unumstößlich scheinende Realität zu verändern. Musikalisch, humorvoll erzählt dieser Theaterabend von einem beeindruckenden Kapitel der jüngsten Vergangenheit. Ein Abend für alle Menschen ab 13 Jahren, denen Solidarität wichtig ist. Eine Geschichte über die Chance, Vorurteile aufzugeben und über die Gewissheit, dass ein gemeinsames WIR möglich ist, egal in welcher Realität wir zu verharren scheinen.

Besetzung:
Winnie – Saskia Boden-Dilling
Mark – Metin Turan
Paula – Lisa Grosche
David – Dominik Bliefert
Colin – Jürgen Helmut Keuchel
Nicki – Anna Rausch
Rave – Ben Knop
John – Camil Morariu
Alex – Harwin Kravitz
Doyle – Daniel Sempf
Tante Lou – Annelie von Lieres
Trailer-Gaststars: Sven Brormann, Mechthild Grabner
Die Band: Sven Demandt, Christian Keul, Burkhard Mayer
Der Chor: Doris Betz, Petra Bremer, Sabina Kaiser, Karin Klein, Martin Künstler, Hanne Rinke, Kaya Rogge und Björn Struckmeier

Regie: Carola Unser
Bühne & Kostüme, Videoschnitt: Anna Dischkow-Braml
Musikalische Leitung: Christian Keul
Kamera: Benjamin Lüdtke
 Dramaturgie: Lotta Seifert
 Theaterpädagogik: Michael Pietsch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche