Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Augsburg: »Die Lustige Witwe« von Franz Lehár Staatstheater Augsburg: »Die Lustige Witwe« von Franz Lehár Staatstheater Augsburg:...

Staatstheater Augsburg: »Die Lustige Witwe« von Franz Lehár

Premiere 07.12.2019 19:30 | martini-Park

Fernab von existenziellen Nöten feiert die High Society mit viel Pomp und Getöse eine Party nach der anderen. Dass sie dabei hochverschuldet ist, kümmert sie wenig. Geflirtet wird nach ­allen Regeln der Kunst, man nimmt das Leben und die Liebe auf die leichte Schulter. Nur Graf Danilo und Hanna Glawari schwelgen nicht mit.

Copyright: Jan-pieter Fuhr, Grisettenköpfe

Danilo tröstet sich mit Grisetten über seinen Kummer hinweg, aus Standesgründen seine große Liebe Hanna nicht geheiratet zu haben. Hanna vermählte sich stattdessen mit dem reichen Bankier Glawari, der allerdings bereits kurz nach der Hochzeit verstarb. Nun begegnen sich reiche Witwe und Playboy wieder: Sie, umworben von jedermann, und er mit dem Auftrag des Botschafters, mit ihrem Vermögen den Staatsbankrott zu vereiteln. Die Liebe der beiden entflammt erneut. Doch um die Gefühle preiszugeben, braucht es erst Champagner, Tanz, Musik – und eine List.

Mit diesem Klassiker des Genres erlebte die Ära der »Silbernen Operette« Anfang des 20. Jahrhunderts ihren Höhepunkt: 1905 am Theater an der Wien uraufgeführt, avancierte die »Lustige Witwe« schnell weltweit zum Kassenschlager und brachte seinem Komponisten Franz Lehár den endgültigen Durchbruch.

Regisseurin Andrea Schwalbach, deren frische und konsequente Erzählweise das Augsburger Publikum bereits in der vergangenen Spielzeit bei ihrer Inszenierung von W.A. Mozarts »Die Zauberflöte« begeisterte, widmet sich dem heiteren Stoff mit Tiefgang und Ernsthaftigkeit, ohne dabei den pointierten und bissigen Operettenwitz preiszugeben.

Die Rolle der selbstbewussten jungen Witwe Hanna Glawari übernimmt die schon mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Sopranistin Jihyun Cecilia Lee, die seit zwei Jahren festes Ensemblemitglied in Augsburg ist. Die männliche Hauptrolle – den bindungsscheuen Genussmenschen Graf Danilo Danilowitsch – übernimmt Bariton Alejandro Marco-Buhrmester, der u.a. schon mehrfach in Bayreuth und an der Berliner Staatsoper Unter den Linden gastierte und ebenfalls seit zwei Jahren fest in Augsburg engagiert ist.

Libretto von Victor Léon & Leo Stein

Musikalische Leitung                                    Domonkos Héja
Inszenierung                                                  Andrea Schwalbach
Bühne                                                             Nanette Zimmermann
Kostüme                                                         Nora Johanna Gromer
Einstudierung der Chöre                              Carl Philipp Fromherz
Choreografie                                                  Amy Share-Kissiov
Dramaturgie                                                   Sophie Walz

Baron Mirko Zeta,
pontevedrinischer Gesandter in Paris        Stanislav Sergeev
Valencienne, seine Frau                               Olena Sloia
Graf Danilo Danilowitsch,
Gesandtschaftssekretär                                Alejandro Marco-Buhrmester
Hanna Glawari                                                Jihyun Cecilia Lee
Camille de Rosillon                                        Roman Poboinyi
Vicomte Cascada                                           Erik Völker
Raoul de Saint-Brioche                                 Oliver Marc Gilfert
Bogdanowitsch,
pontevedrinischer Konsul                            Reinhold Zott
Sylviane, seine Frau                                      Cornelia Lindner
Kromow,
pontevedrinischer Gesandtschaftsrat         André Wölkner
Olga, seine Frau                                            Susanne Simenec
Njegus, Kanzlist bei der
pontevedrinischen Gesandtschaft              Gerhard Werlitz
Grisetten                                                        Diana Hecht, Jana Hecht,
                                                                        Eva Patricia Klosowski, Sarah Martlmüller,

                                                                       Janina Moser, Helena Sturm

Augsburger Philharmoniker
Opernchor des Staatstheater Augsburg

Weitere Termine
15.12.2019 18:00          | martini-Park
18.12.2019 19:30          | martini-Park
31.12.2019 19:00          | martini-Park

02.01.2020 19:30          | martini-Park
07.01.2020 19:30          | martini-Park
17.01.2019 19:30          | martini-Park
16.02.2020 18:00          | martini-Park
07.03.2020 19:30          | martini-Park
14.03.2020 19:30          | martini-Park
03.05.2020 15:00          | martini-Park

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche