Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Letzte Station Torgau. Eine kalte Umarmung" - Dokumentartheaterprojekt von Regine Dura & Hans-Werner Kroesinger - Schauspiel LeipzigUraufführung: "Letzte Station Torgau. Eine kalte Umarmung" -...Uraufführung: "Letzte...

Uraufführung: "Letzte Station Torgau. Eine kalte Umarmung" - Dokumentartheaterprojekt von Regine Dura & Hans-Werner Kroesinger - Schauspiel Leipzig

Premiere am 11. März 2023, 20:00, Diskothek

Freital, Groß Leuthen, Wittenberg, Burg — Ortsnamen, die für viele mit bleibenden Erinnerungen verknüpft sind. Doch es sind keine Erinnerungen an gute Landluft und Schlossbesichtigungen: Hier befanden sich die „Jugendwerkhöfe“ der DDR-Jugendhilfe, in denen in der Sprache des Systems sogenannte „Schwererziehbare“ unter realsozialistischen Vorzeichen gesellschaftskonform gemacht werden sollten. Für die Einweisung genügte es mitunter, sich der Mitgliedschaft in der FDJ zu widersetzen.

Mit aus der Sowjetunion importierten Disziplinierungsmethoden wurde den Jugendlichen der Geist des Kollektivismus eingetrieben. Physische und psychische Gewalt war an der Tagesordnung, bis hin zur gefürchteten „Explosionsmethode“.

Viele der Betroffenen hatten vor der Einweisung in die Jugendwerkhöfe bereits eine Odyssee durch andere, ebenso demütigende Heimarten hinter sich, verbrachten fast ihre ganze Kindheit und Jugend im System der Zwangserziehung. Andere wurden unangekündigt abgeholt und auf tagelange Irrfahrten geschickt, deren Ziel ihnen bis zuletzt verheimlicht wurde.

Unter dem Tarnbegriff „Arbeitserziehung“ wurden die Insassen zu einem Hungerlohn als „Hilfsarbeiter“ ausgebildet — und wurden so als Teil eines Systems der Zwangsarbeit ausgebeutet. Herstellen mussten sie unter anderem Bauteile für Selbstbaumöbel großer westlicher Konzerne — was dem Arbeiter-und-Bauern-Staat wertvolle Devisen und der „freien Welt“ kostengünstige Wohlfühl-Wohnatmosphäre einbrachte.

War man mutig genug, widersetzte man sich im Kleinen wie im Großen — heimliche Partys, die bei Entdeckung streng sanktioniert wurden, bis hin zur Flucht, die früher oder später doch wieder in der Anstalt endete. Über allem schwebte ein Wort als Drohung für wiederholtes Fehlverhalten: Torgau. Dort befand sich der „Geschlossene Jugendwerkhof“, der als letzte Instanz nicht mehr verbarg, was das gesamte System der Heime in Wirklichkeit war: ein Gefängnis für die, die nicht mitmachen wollten oder konnten.

Regine Dura und Hans-Werner Kroesinger arbeiten seit 2000 zusammen und zählen zu den herausragenden Vertretern des gegenwärtigen Dokumentartheaters. In ihren Inszenierungen fließen Zeitzeugenberichte und Dokumente in dichte, vielschichtige Texte zusammen. Sie haben im deutschsprachigen Raum an Theatern wie dem Berliner HAU, dem Maxim Gorki Theater Berlin, dem Staatstheater Karlsruhe und dem Landestheater Linz sowie international gearbeitet. Am Schauspiel Leipzig haben sie bereits 2020 in „Brennende Erde“ die Geschichte des Braunkohletagebaus in der Region Leipzig aufgearbeitet.

Besetzung
Paulina Bittner, Denis Grafe, Christoph Müller, Ronja Rath, Teresa Schergaut, Leonard Wilhelm

Team
Regie: Hans-Werner Kroesinger, Regine Dura
Musik: Jonas Wehner / Warm Graves
Bühne und Kostüme: Hugo Gretler
Dramaturgie: Georg Mellert
Licht: Mattheo Fehse
Ton: Heribert Weitz
Theaterpädagogische Betreuung: Amelie Gohla

So, 12.03. 20:00
Diskothek
So, 19.03. 20:00
Diskothek
Sa, 25.03. 20:00
Diskothek
Sa, 01.04. 20:00
Diskothek
Mi, 26.04. 20:00
Diskothek

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche