Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "1848 – Die Geschichte von Jette und Frieder" von Thilo Reffert im Grips Theater BerlinUraufführung: "1848 – Die Geschichte von Jette und Frieder" von Thilo Reffert...Uraufführung: "1848 –...

Uraufführung: "1848 – Die Geschichte von Jette und Frieder" von Thilo Reffert im Grips Theater Berlin

Premiere am 17. Juni 2014, 19:30 Uhr, 13+. -----

Von der Kartoffelrevolte zu den Straßenkämpfen im März 1848 - 1:0 für das Volk! Berlin 1847/48: Die Stadt platzt aus allen Nähten, maßloser Wohlstand trifft auf bittere Armut, überall herrscht Hunger. Jette ist 15 und lebt mit ihrer Schwester Guste, einer Prostituierten, und deren unehelichem Kind Fritzchen am Rande des Existenzminimums in einer „Bückeburg“.

Sie liebt den 17-jährigen Zimmermannsgesellen Frieder, der ihr jeden Tag drei Kartoffeln vor die Tür legt. Doch eines Morgens liegt nichts mehr vor der Tür, die Kartoffelpreise sind explodiert. Und Frieder ist im Gefängnis, er hat gegen den König demonstriert. Als er acht Monate später entlassen wird, findet er die Stadt kurz vorm Explodieren, die Menschen gehen auf die Barrikaden, die Ereignisse überschlagen sich...

Der Bedeutung der Märzrevolution hat der bekannte Jugendbuchautor Klaus Kordon mit seinem eindringlichen Roman „1848 – die Geschichte von Jette und Frieder“ ein Denkmal gesetzt. Mitreißend und berührend erzählt er die Geschichte von der 15-jährigen Jette und ihrem17-jährigen Freund Frieder, beginnend mit der Kartoffelrevolte 1857, endend mit der Märzrevolution rund um das Berliner Schloss 1848.

Seit seinem Erscheinen lag Klaus Kordons erzählerisches Meisterwerk auf dem Tisch von Stefan Fischer-Fels, bereit zur Dramatisierung. Jetzt hat sich der Hörspiel- und Theaterautor Thilo Reffert rangewagt. „Es ist die Geschichte einer Auflehnung gegen einen König. So etwas kriegt man sonst nur im Märchen. Oder in Hollywood“, erzählt er, noch immer vom Stoff fasziniert. „Aber hier ist es wirklich passiert: Junge Männer und Frauen, Lehrlinge, Studenten, Straßenjungen und Huren sind miteinander auf die Barrikaden gegangen und haben ihren König herausgefordert, denn sie hungerten - nach Meinungsfreiheit, nach Wahlen und Demokratie.“

Was die Aufständischen damals nicht ahnen konnten: Dass sie die Weichen stellten für unsere heutige demokratische Verfassung, die für uns so selbstverständlich ist. Die heutige Schulpflicht wurde damals erstmalig eingefordert: als Recht auf Bildung für alle! Damals ungeheuerlich! Wo wären wir wohl in 150 Jahren, wenn wir heute beginnen, ein freies Wohnrecht für alle zu fordern?

„1848 – Die Geschichte von Jette und Frieder“ - ein Blick zurück für eine Vision für morgen, dazu lädt dieses ansteckende und mitreißende Lebens- und Gesellschaftsgeschichte von Thilo Reffert nach Klaus Kordons Roman ein.

nach dem gleichnamigen Roman von Klaus Kordon

Regie: Frank Panhans

Bühne und Kostüme: Jan A. Schroeder

Musik: Stefan Faupel

Choreografie: Cristiana Battistella

Video: Silke Pielsticker

Dramaturgie: Kirstin Hess

Theaterpädagogik: Laura Klatt

Mit: Paul Jumin Hoffmann, Alessa Kordeck, Jens Mondalski, Maria Perlick, Kilian Ponert, René Schubert, Regine Seidler, Stefan Faupel

Mi, 18.06.2014, 18.00 Uhr

Do, 19.06.2014, 11.00 Uhr

Fr, 20.06.2014, 11.00 Uhr

Sa, 21.06.2014, 19.30 Uhr

Sep Fr, 19.09.2014, 19.30 Uhr

Mo, 22.09.2014, 18.00 Uhr

Di, 23.09.2014, 11.00 Uhr

Okt Do, 09.10.2014, 18.00 Uhr

Fr, 10.10.2014, 11.00 Uhr

Sa, 11.10.2014, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche