Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "1984 durchgestrichen" - THEATERPROJEKT NACH GEORGE ORWELL VON BERND LIEPOLD-MOSSER im Vorarlberger Landestheater Bregenz URAUFFÜHRUNG: "1984 durchgestrichen" - THEATERPROJEKT NACH GEORGE ORWELL VON...URAUFFÜHRUNG: "1984...

URAUFFÜHRUNG: "1984 durchgestrichen" - THEATERPROJEKT NACH GEORGE ORWELL VON BERND LIEPOLD-MOSSER im Vorarlberger Landestheater Bregenz

PREMIERE: FREITAG, 27. MÄRZ 2015, 19.30 UHR, GROSSES HAUS. -----

Wir kommunizieren, arbeiten und lieben online. Wir sind so hungrig auf Information wie freigiebig mit

ihr. Die Analyse unserer permanenten Datenproduktion ist kein unerwünschter Nebeneffekt und

sicher nicht der „Unfall“ auf dem Datenhighway, sondern erklärtes und akzeptiertes Ziel: Unser Beitrag

zur Erkenntnis für Wirtschaft, Medizin und Gesellschaft. Yes we scan.

Der Vermessungsimpuls der Aufklärung hat sich im Informationszeitalter radikalisiert – nichts und

niemand kann ihm mehr entgehen. Der „full take“ aller Daten von Allen ist da nur die logische Konsequenz. Unser digitales Leben wird voll überwacht und gerastert. Jede Information ist nur Sekunden entfernt, zu allem, überall und jederzeit. Das erleichtert unser Leben und macht es sicherer. Alles geschieht zu unserem Besten. Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten. Sind wir uns da absolut sicher?

In seinem Roman „1984“ beschreibt George Orwell die Tyrannei eines totalitären Staates, in dem auch

eine „innere Emigration“ nicht mehr möglich ist. Doch das Gebot der absoluten Transparenz hat im 21.

Jahrhundert das Vorzeichen gewechselt: Überwachung verspricht jetzt Selbsterkenntnis und

Selbstoptimierung. Handlungen, die im 20. Jahrhundert unweigerlich auf autoritäre Staaten bezogen

wurden, geschehen nun freiwillig und im Zeichen von Freiheit und Selbstverwirklichung.

„1984" war nicht als Anleitung gedacht – ein beliebter Spruch von Überwachungskritikern unserer Gegenwart, die vor der Determinierung des Menschen durch Internetkonzerne und Geheimdienste warnen. Vieles, was Orwell in seiner Dystopie beschreibt, gehört schon heute zur Realität.

In „1984“ erleben wir die Umgestaltung unserer Gesellschaft unter dem Zwang des technisch

Möglichen. Narzissmus, Geiz, Bequemlichkeit, Ignoranz oder Leidenschaft sind die Motive unserer

Komplizenschaft bei diesem scheinbar unaufhaltbaren Prozess.

Bernd Liepold-Mosser thematisiert mit seinem Theaterentwurf „1984 durchgestrichen“, der durch unsere nahe Zukunft und deren Netzwelt navigiert, den Angriff auf unsere Freiheit und unsere Privatsphäre. Die physische Verausgabung der Schauspieler in dem durch Video erweiterten Bühnenraum macht die Gefahr eines technologischen Totalitarismus sinnlich erfahrbar. Liepold-Mosser stellt mit seiner Inszenierung die Frage, wie wir das digitale Universum mit unserem analogen Dasein sinnvoll in Einklang bringen und Demokratie, Kreativität und Selbstbestimmung rettenkönnen.

Der mehrfach preisgekrönte Autor und Regisseur Bernd Liepold-Mosser zeichnete am Vorarlberger

Landestheater zuletzt 2014 für Konzept und Regie des höchst erfolgreichen Opern-Theater-Pop-

Projektes ALCIN@ verantwortlich.

BERND LIEPOLD-MOSSER | Autor, Regisseur

geb. 1968 in Griffen, Studium der Philosophie in Wien, Mag.Dr. phil., arbeitet als Autor und Regisseur

für Theater, Film und Fernsehen. Uraufführungen und Inszenierungen u.a. am Stadttheater Heidelberg,

Oldenburgisches Staatstheater, Düsseldorfer Schauspielhaus, Stadttheater Klagenfurt, Schauspielhaus

Wien, Schauspielhaus Salzburg, Landestheater Niederösterreich. Drehbücher u. a. für die ORF-Reihe

8x45 und den ORF-Tatort. Auszeichnungen: Österreichisches Dramatikerstipendium 2001,

Förderungspreis des Landes Kärnten 2007, Rom-Stipendium, Wiener Dramatikerstipendium 2007,

Nestroy-Preis 2011 „Beste Bundesländeraufführung“, Nestroy-Nominierung 2011 „Beste Regie“,

Publikumspreis der „diagonale“ 2012 für den Film GRIFFEN. Am VLT zeichnete er für Konzept, Buch

und Regie des Opern-Theater-Pop-Projektes ALCIN@ verantwortlich.

Regie Bernd Liepold-Mosser

Dramaturgie Alexandra Althoff

Bühne & Kostüme Aurel Lenfert & Karla Fehlenberg

Video Philip Kandler

Licht Arndt Rössler

Big Sis Jele Brückner

O’Brien Stefan Maaß

Schmidt Roman Schmelzer

Julia Hanna Binder

WEITERE VORSTELLUNGEN: 01/04, 11/04, 16/04, 21/04, 03/05, 08/05 | 19.30 Uhr, Grosses Haus

STÜCKEINFÜHRUNGEN: 01/04, 03/05, 19.00 Uhr, T-Café

KARTEN: +43 (0)5574 42870 600 ticket@landestheater.org www.landestheater.org

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche