Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Alles oder Nichts" - UNTERMARKT GÖRLITZ URAUFFÜHRUNG: "Alles oder Nichts" - UNTERMARKT GÖRLITZ URAUFFÜHRUNG: "Alles...

URAUFFÜHRUNG: "Alles oder Nichts" - UNTERMARKT GÖRLITZ

Premiere 20.06.09 Beginn: 19:30 Uhr

Als die Stadt den eigenen König als Feind erkannte

Historienspiel von René Harder

Unter freiem Himmel auf dem Untermarkt inmitten der historischen Altstadt von Görlitz

Der erste Religionskrieg kurz nach Luthers Tod, der Schmalkaldische 1547, bildet den historischen Hintergrund für die überlieferten dramatischen Ereignisse vom Ende des „alten Görlitz“. Görlitz ist zu dieser Zeit reformiert, abgesehen von wenigen Ratsfamilien. Als Nebenlande ist Görlitz mit der Oberlausitz aber dem böhmischen König Ferdinand Untertan, der als Bruder Kaiser Karl V. einer der Hauptakteure im Feldzug gegen den neuen Glauben ist.

In dieser Situation tritt die alte Führungsriege in Görlitz die Macht an einen jungen Mann ab: Jakob Rösler, erst 33 Jahre, gilt als weißes Blatt. Politisch bisher nicht in Erscheinung getreten, gilt er sowohl dem katholischen König als auch den reformierten Görlitzern vermittelbar. Rösler ist jung, verspielt und ehrgeizig. Er sucht nicht nur das Wohl der Gemeinschaft, sondern auch sein eigenes Glück. Er lässt sich entgegen aller Bedenken auf eine unkonventionelle poetische Liebe ein, die er sich als mächtigster Mann in der Stadt erlauben zu können glaubt. Im Verlauf der politischen wie kriegerischen Auseinandersetzung wird er zwischen den Fronten aber schnell zermahlen.

An dem Punkt, an dem er merkt, dass er ein Spielball mächtiger Strippenzieher ist und sich zurückziehen will, verdammt ihn König Ferdinand, erstarkt durch einen Sieg auf dem Schlachtfeld bei Mühlberg, zu einer weiteren Amtszeit. König Ferdinand hat sich die Ereignisse zu nutzen gemacht, um seine Macht zu zentralisieren und die stolzen Städte der Oberlausitz ihrer Freiheiten, wie der freien Ratswahl, zu berauben. Der Jugendtraum Röslers, Bürgermeister der schönsten Stadt der Welt zu sein, wird nach dem „Pönfall“, wie die Ereignisse in den Geschichtsbüchern überschrieben werden, zur großen Strafe.

Musik von Roman Vinuesa, Mitarbeit Jan Dvořák

Musikalische Leitung: Lancelot Fuhry

Inszenierung: René Harder

Ausstattung: Karen Hilde Fries

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche