Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "bei drücken senden" - Ein Handy-C(r)ash-Kurs für alle von Olivia Wenzel (Text) und Michael Emanuel Bauer (Musik), NEUKÖLLNER OPER BerlinUraufführung: "bei drücken senden" - Ein Handy-C(r)ash-Kurs für alle von...Uraufführung: "bei...

Uraufführung: "bei drücken senden" - Ein Handy-C(r)ash-Kurs für alle von Olivia Wenzel (Text) und Michael Emanuel Bauer (Musik), NEUKÖLLNER OPER Berlin

Premiere 10. November 2011, 20.00 Uhr. -----

Eigentlich hat Niki nur Spaß gemacht, aber jetzt haben die sonst so coolen Freunde Cem und Niki ein übles Problem – Spielschulden bei Aron.

Und weil sie erst 15 sind, und weil Aron sagt, er macht ernst, wenn sie nicht zahlen, müssen sie sich etwas einfallen lassen. Zu versetzen gibt es nicht wirklich irgendwas; auch die Kuscheltiere von Cems Schwester kommen da wohl nicht in Frage… Aber bei ihnen im Block wohnen jede Menge Rentner - potenzielle Kunden für Profis wie Cem und Niki. Nachhilfeunterricht, das ist die Idee! Und zwar darin, was man alles wie mit seinem Handy machen kann. Cem und Niki wollen erstmal die Schulden bereinigen, und dann soll es richtig losgehen mit der Geschäftsidee! Gut, die Sache läuft etwas holprig an, aber da wäre schon mal Gerlinde, die erste "Schülerin". Die gewöhnungsbedürftige Seniorin ist eine Herausforderung, doch Cem und Niki bleiben dran. Und das ist auch gut so, denn Gerlinde hat neben ihren Macken einen ganz besonderen Einfall...

Die Autoren

Olivia Wenzel – Text

wurde 1985 in Weimar geboren und lebt in Berlin. 2004-2010 Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis an der Universität Hildesheim. Wenzel schreibt Theatertexte und Prosa und ist Sängerin & Songwriterin der Band »humming«. 2009 war Wenzels Stück Goodbye, Gudrun in einer Werkstattinszenierung an den Münchner Kammerspielen zu sehen. Zudem initiierte und organisierte sie 2009 im Hamburger Kulturhaus III&70 die szenische Lesereihe „Stücke Schiessen“. 2010 war sie Gast des Internationalen Literaturfestivals Berlin sowie des Hamburger Dockville Festivals und nahm am Workshop "Schreiben über Differenz" an der Neuköllner Oper teil. Für ihr Theaterstück Jiggy Porsche taucht ab erhielt Olivia Wenzel in der »Langen Nacht der neuen Dramatik« den Münchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik 2011.

Michael Emanuel Bauer – Musik

geboren 1974, studierte Musikwissenschaft, Alte, Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Jazzklavier an der Neuen Jazzschool München. Er besuchte Kompositionskurse bei Karlheinz Stockhausen, Dieter Schnebel und Bernhard Lang und nahm an den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik teil. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Fassbinder-Komponisten Peer Raben bis zu dessen Tod (2007). Michael Emanuel Bauer ist Träger des „Leonhard-und-Ida-Wolf“-Gedächtnispreises für Musik der Landeshauptstadt München (2005). Er arbeitete u. a. am Staatstheater Stuttgart, am Residenztheater München, am Staatsschauspiel Dresden, der Neuköllner Oper Berlin und dem Hebbel am Ufer sowie mit Nurkan Erpulat bei Clash am Deutschen Theater Berlin (eingeladen zum Berliner Theatertreffen der Jugend 2011) und Ulrich Rasche bei This is not a love song auf den Wiener Festwochen und bei Die Entführung aus dem Serail an den Sophiensaelen. Kompositionsaufträge hat er u. a. vom Bayerischen Rundfunk, der Landeshauptstadt München und dem Netzwerk Neue Musik erhalten. 2009 fand die Uraufführung des Musiktheaters Der Wilhelmine-Code am Theater Erlangen statt. 2010 folgte die Uraufführung des Musiktheaters Brachland. Geschichten vom Nichts (Matthias Rebstock / Tilman Rammstedt / Michael Emanuel Bauer) an der Neuköllner Oper Berlin. Derzeit promoviert Michael Emanuel Bauer über die Filmmusik von Peer Raben zu den Filmen Fassbinder an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.

Text Olivia Wenzel

Musik Michael Emanuel Bauer

Inszenierung Esther Muschol

Musikalische Einstudierung u. Leitung Hossein Yacery Manesh

Ausstattung Fabian Lüdicke

Dramaturgie Bernhard Glocksin

Mit

Gabriele Schwabe Gerlinde

Philipp Leinenbach Cem

Manuel Mairhofer Niki

Spieltermine 10., 12., 15./16. und 29./30. November, 1./2., 6.-8., 14./15., 23. und 27./28. Dez. 2011 sowie 4.-6. und 13./14. Januar 2012, 20 Uhr

Spielort NEUKÖLLNER OPER, Karl-Marx-Str. 131-133, 12043 Berlin

Verkehrsanbindung: U 7 - Karl-Marx-Straße; S 41/42/46/47 – Neukölln; Bus 104

Karten 9 - 21 Euro Vorbestellung unter 030 / 6889 0777, unter tickets@neukoellneroper.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche