Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Berlin Elsewhere" von Constanza Macras I DorkyPark, Schaubühne am Lehniner Platz BerlinUraufführung: "Berlin Elsewhere" von Constanza Macras I DorkyPark, Schaubühne...Uraufführung: "Berlin...

Uraufführung: "Berlin Elsewhere" von Constanza Macras I DorkyPark, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Premiere am 13. April 2011 um 20.00 Uhr. -----

In »Berlin Elsewhere« treffen sich Fremde an einem Ort mentaler Unfreiheit – irgendwo zwischen Ausgrenzung, Wahnsinn und konstanter Anstrengung. Sie alle leiden an modernen Zivilisationskrankheiten, an Neurosen, bipolaren Störungen, sexuellen Süchten und Warenfetischismus.

Wahnsinn und Ausgrenzung werden als sich spiegelnde Faktoren aufgezeigt, als zwei sich bedingende Seiten derselben Medaille: Ausgrenzung als eine Form des Wahnsinns, die wiederum neue Ausgrenzung erzeugt. Wieviel Wahnsinn wird in unserer Gesellschaft toleriert, bevor man eingesperrt wird? Was bedeutet Ausgrenzung in Zeiten, die von Medikamentenmissbrauch geprägt sind?

Viele Aspekte, die früher ein Einsperren bedingten, sind verschwunden. Die Korrelation zwischen Armut, Wahnsinn und dem Verlust von Bürgerrechten scheint aber seit Jahrhunderten unverändert. Es finden sich auffallende Parallelen zwischen der Beliebigkeit zweier vollkommen unterschiedlicher Fragestellungen: Einem Patienten werden zur Beurteilung seiner Unzurechnungsfähigkeit und dem damit verbundenen Verlust seiner Mündigkeit dieselben Fragen gestellt, die ein Immigrant beantworten muss, der sich um eine Aufenthaltsgenehmigung in der EU bemüht, nachdem er einen europäischen Partner geheiratet hat.

Diese täglichen Mechanismen der Ausgrenzung beginnen schon in der Kindheit und sind Ausdruck der Gesellschaft, in der wir leben. Die Figuren beengen sich in ihren alltäglichen Aktionen der Ausgrenzung: »Man kann nicht immer nur Yoga machen, man muss auch ab und zu den Pförtner grüßen«, so eine Figur im Stück. Die Stadt Berlin als Synonym par excellence einer »eingesperrten« und »ausgesperrten« Stadt: Arbeitslose aus den neuen Bundesländern, die in den Jahren nach der Wiedervereinigung nicht mehr Fuß fassen konnten und Immigranten, die in Ost-Berlin studiert hatten und die sich im Zuge dessen legal im Land aufhalten konnten, verloren mit dem Fall der Mauer ihre Bürgerrechte. Sie sind nun Gestrandete ohne die Chance, in »ihr« Land zurückzukehren – Passagiere par excellence.

Wie die Passagiere jener Narrenschiffe des Mittelalters, die nicht in die festgelegten Normen der Gesellschaft hineinpassten und den endlosen Wogen des Wassers übergeben wurden. Wer sich genau auf diesen Schiffen befand, kann niemand mit Bestimmtheit sagen. Zurück bleibt das Unbehagen, die Ahnung, dass eines Tages eine schon längst vergessene Sendung zurückkehren oder dass solche Schiffe wieder geschaffen werden könnten, still und leise, und sie erneut aufbrechen würden, wieder und wieder. Gott sei Dank wird die BBC immer zur Stelle sein, um uns zu zeigen, dass es woanders noch viel schlimmer ist. Der Wahnsinn kann beginnen. In Berlin anderswo.

Regie und Choreographie

Constanza Macras

Dramaturgie

Carmen Mehnert

Bühnenbild Idee

Steffi Bruhn

Bühnenbild Realisierung

Juliette Collas

Kostüme

Gilvan Coelho de Oliveira

Ausstattung

Steffi Bruhn

Musik

Kristina Lösche-Löwensen

Almut Lustig

Fotos

Manuel Osterholt

Constanza Macras

Licht

Sergio de Carvalho Pessanha

Ton

Stephan Wöhrmann

Von und mit

Hilde Elbers

Fernanda Farah

Anouk Froidevaux

Hyoung-Min Kim

Denis Kuhnert

Johanna Lemke

Ronni Maciel

Ana Mondini

Elik Niv

Miki Shoji

Musiker

Kristina Lösche-Löwensen

Almut Lustig

Eine Produktion der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin und Constanza Macras | DorkyPark in Koproduktion mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Maison des Arts de Créteil, dem Festival Perspectives Saarbrücken und tanzhaus nrw. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und den Regierenden Bürgermeister Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten.

Termine

15.04.2011, 21.00 Uhr

16.04.2011, 18.00 Uhr

17.04.2011, 18.00 Uhr

18.05.2011, 20.00 Uhr

19.05.2011, 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche