Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: «Biologie der Angst» von Schorsch Kamerun im Schauspielhaus Zürich Uraufführung: «Biologie der Angst» von Schorsch Kamerun im Schauspielhaus...Uraufführung: «Biologie...

Uraufführung: «Biologie der Angst» von Schorsch Kamerun im Schauspielhaus Zürich

Mittwoch, 7. November 2007, 20 Uhr, Schiffbau Halle 2

Unter dem Druck der Globalisierung hat sich unsere Gesellschaft von der Utopie einer Arbeitswelt ohne Existenzangst längst verabschiedet.

Immer weniger wird die Leistung bewertet und immer mehr die Persönlichkeit. Via Internet und Handy wird die private Sphäre immer mehr aufgelöst. Es gibt Soziologen und Neurologen, die entdeckt zu haben glauben, dass die Angst uns gut tut, dass nur sie uns fit für die Herausforderungen macht, die die Zukunft an die Menschheit stellen wird. – Trotzdem häufen sich in Kliniken und Therapiestationen unheilbare Angstdefekte. Psychopharmaka werden zum Treibstoff unserer Arbeitswelt.

Schorsch Kameruns Projekt «Biologie der Angst» will den Bereich der Unschärfe zwischen Angst als Motor und Angst als Gift poetisch-spielerisch ergründen. Das Bühnenbild in der Halle 2 gleicht einer Versuchsstation für Psychotests, wird jedoch im Spiel als Klinik bezeichnet, deren Patienten nie gewiss sein können, ob sie dort zum Zweck der Heilung oder Teil eines gross angelegten Menschenversuchs sind. Da sind Ärzte und Patienten, die sich gegenseitig Aufgaben stellen. Eine besondere Rolle spielt der Wunderheiler, der den Abend moderieren wird, und dessen Ziel es offensichtlich ist, das Publikum zu therapieren, wozu die Bühnenshow ihm ein willkommenes Mittel ist. Die Vorstellung nimmt insgesamt einen – aus Kameruns Projekten schon bekannten – revuehaften Charakter an. Constanze Kümmel, die bereits die Bühne der Zürcher Inszenierung von «Metropolis» ausgestattet hat, baut wiederum ein grosszügiges, aber auch verstörendes Bild, in dem Fernsehquiz, Versuchsraum, Kinderparadies ineinander übergehen.

Schorsch Kamerun arbeitet seit 2000 regelmässig am Schauspielhaus. In der letzten Spielzeit realisierte er im Atrium des Schiffbaus die winterliche Freiluftinszenierung «Lockruf des Katzengoldes» nach Jack London. In «Biologie der Angst» bindet Kamerun zusätzlich zu den professionellen Darstellern und einer Tänzerin eine Gruppe von Experten ein: Angstpatienten, die zum Teil in jahrelanger Praxis gelernt haben, mit Angstsymptomen umzugehen.

Regie Schorsch Kamerun – Bühne Constanze Kümmel – Kostüme Daniele Selig – Musik Jonas Landerschier – Choreografie Zenta Haerter – Video Meika Dresenkamp – Licht Sascha Haenschke – Dramaturgie Andreas Erdmann

Mit: Mirjam Heimann, Fabian Hinrichs, Marcus Kiepe, Miriam Maertens, André Meyer, Natasha Ng, Michael Ransburg und Marie-Lies Birchler, Beatrice Haupt, Tamar Pollak, Norbert David Lohrmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche