Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Cabaret Tschetchnenien" von Lilith Jordan & The Suicide BombersUraufführung: "Cabaret Tschetchnenien" von Lilith Jordan & The Suicide BombersUraufführung: "Cabaret...

Uraufführung: "Cabaret Tschetchnenien" von Lilith Jordan & The Suicide Bombers

Based on true facts

Premiere 30. Januar 2009, 20 Uhr, Mainfranken Theater Kammerspiele

Willkommen im „Cabaret Tschetchnenien“! It’s Showtime! Terroranschläge, Selbstmordattentate, Schwarze Witwen, Geiselnahmen...

Wie hieß das Land noch gleich? Tschetchnenien? Wo liegt Tschetschenien überhaupt? Was wissen wir von diesem Land und seiner Geschichte und was wollen wir wissen?

„Cabaret Tschetchnenien“ beleuchtet den Tschetschenien-Konflikt von den

verschiedensten und vor allem absurdesten Seiten. Hier wird geklärt, welche Rolle Ölvorkommen, Medien, der Glaube und die Liebe im Krieg spielen, und auch Wladimir Putin und George W. Bush kommen zu Wort. Dieser auf wahren Fakten basierende Abend zeigt den Krieg respektlos und politisch völlig unkorrekt im Showformat: mit viel schrägem Humor und jeder Menge Songs.

„Cabaret Tschetchnenien“ ist das Ergebnis eines kollektiven Arbeitsprozesses und wurde unter Anleitung von Regisseurin Anna Sjöström in enger Zusammenarbeit mit der Autorin Lilith Jordan und dem Ensemble, den „Suicide Bombers“, entwickelt. Aus akribischen Recherchen, einer umfangreichen Materialiensammlung und szenischen Improvisationen wurde eine Revue entwickelt, in deren Mittelpunkt eine absurde Cabaret-Truppe steht. In Songs und absurden Szenen entfaltet sie einen wilden, trashigen Reigen, der die Komik so lange auf die Spitze treibt, bis einem das Lachen im Hals stecken bleibt. Die Quintessenz: Tschetchnenien ist überall, wo Krieg herrscht.

Idee und Konzept: Anna Sjöström

Musik: Christian Manuel Oliveira

Liedtexte: The Suicide Bombers (special thanks to Maria Vogt)

The Suicide Bombers are:

Anna Sjöström, Petra Paschinger, Christian Manuel Oliveira, Maria Vogt, Katharina Ries, Milena Ivanova, Linda Werner, Florian Fischer

Inszenierung: Anna Sjöström

Bühne: Sandra Dehler

Kostüme: Hella Bünte

Dramaturgie: Petra Paschinger

Regieassistenz/Abendspielleitung: Daniela Zinner a.G.

Conferencier Christian Manuel Oliveira

Diva Maria Vogt

Clown Katharina Ries

Musikerin Milena Ivanova

Dramaturgin Linda Werner

Kampfsportler Florian Fischer

Anna Sjöström,

Sängerin und Schauspielerin, stammt aus Schweden. Im Alter von 9 bis 17 Jahren besuchte sie die renommierte Musikschule Adolf Fredrik und das Musikgymnasium in Stockholm. Von 2000 bis 2002 studierte sie am Peoples College of Vårdinge By und machte dort eine Ausbildung zur Artistin und zur Schauspielerin. Anschließend studierte sie ein weiteres Jahr Schauspiel an der Schauspielschule des Spegelteatern. Von 2005 – 2007 absolvierte sie an der Musikhochschule von Piteå ein weiteres Studium in Music Creating and Music Performance. Ihre Ausbildung vervollständigte sie von 2007 – 2008 mit einem Master-Schauspielstudium an der Manchester Metropolitan University in Zusammenarbeit mit der Schauspielkompanie „Song of the goat“ in Breslau/Polen.

Seit 2003 arbeitete Anna Sjöström kontinuierlich mit professionellen, freien Theatergruppen, wie dem Theater Sláva und dem Orkester Moi, bei dem sie auch Gründungsmitglied war. Im Rahmen dieser Tätigkeit spielte sie auf einer Schwedentournee in zahlreichen psychiatrischen Kliniken und Gefängnissen.

Anna Sjöström leitete und initiierte verschiedene Schauspielproduktionen und

-projekte in Schweden und im Ausland. Zum Beispiel war sie 2005 die künstlerische Leiterin des „River Gambia Projectes“, einem Austauschprojekt zwischen skandinavischen und westafrikanischen Künstlern in Gambia.

Ferner wirkte sie bei einem interaktiven Theaterprojekt in Stockholm mit dem ägyptischen Regisseur Hassan Khan und bei einer Freilichtinszenierung von Shakespeares „Zwei Herren aus Verona“ am Spegelteatern mit Peter Bark.

Seit 2001 unterrichtete Anna Sjöström Yoga, Körpertheater, Akrobatik, Drama und Musik in schwedischen Gefängnissen und am renommierten Viktor Rydbergs Gymnasium in Stockholm, wo sie auch eine Theaterproduktion realisierte.

Seit der Spielzeit 2008/2009 ist sie am Mainfranken Theater als Regieassistentin und Schauspieltrainerin beschäftigt. Als Schauspielerin ist sie derzeit im Liederabend „Love Revolution“ als Tochter Amelié zu erleben. „Cabaret Tschetchnenien“ ist ihre erste Regiearbeit für das Mainfranken Theater.

Lilith Jordan,

gebürtige Österreicherin, studierte Germanistik und Theaterwissenschaft in Wien und arbeitete als Dramaturgin und Autorin für freie Theaterproduktionen. Heute ist sie vor allem als Autorin tätig und lebt in Wien. Für das Mainfranken Theater Würzburg schrieb sie bereits den Songabend „Rouge (Rot)“, der in der Spielzeit 2007/08 in den Kammerspielen uraufgeführt wurde. Außerdem schreibt sie nun schon die dritte Spielzeit in Folge regelmäßig die Theatersoap „Kumpels“ für den Theaterverein EUPHORION, den Jugend- und Uniclub des Mainfranken Theaters.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche