Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Carmen Disruption" von Simon Stephens im DeutschenSchauSpielHausHamburgUraufführung: "Carmen Disruption" von Simon Stephens im...Uraufführung: "Carmen...

Uraufführung: "Carmen Disruption" von Simon Stephens im DeutschenSchauSpielHausHamburg

Premiere Sa, 15/03/2014, 20.00 Uhr, SchauSpielHaus. -----

Kurz vor Beginn einer »Carmen«-Vorstellung in einer Oper im Herzen irgendeiner europäischen Stadt: „Die Sängerin“, eine Mezzosopranistin, bereitet sich auf die Titelpartie vor. Ihre Gedanken schweifen ab, und je näher die Zeit ihres Auftritts rückt, desto mehr verwischt die Grenze zwischen Darstellerin und Figur.

 

 

 

Zeit und Raum lösen sich auf, und „die Sängerin“ sucht Zuflucht in den Tiefen des Internets. Ihr Leben kreuzt sich mit anderen. Sie alle sind entflammt von der immer gleichen Suche nach dem Selbst. Sie alle sind süchtig nach dem Internet. Sie alle sind Nomaden in einer ortlosen Welt. Und immer wieder begegnet sie denselben vier Menschen: Carmen, Don José, Micaela und Escamillo...

 

Simon Stephens fügt Fragmente aus Bizets Oper neu zusammen und überträgt die Motive von Einsamkeit, Sexualität und Gewalttätigkeit in unsere Zeit.

 

„Die Sängerin“ wird gespielt und gesungen von der israelischen Mezzosopranistin Rinat Shaham, die die Partie der „Carmen“ an Opernhäusern in aller Welt gesungen hat, zuletzt im Januar 2014 an der Hamburgischen Staatsoper. In Stuttgart war sie dem Regisseur Sebastian Nübling begegnet, als sie 2006 die Titelrolle in dessen »Carmen«-Inszenierung übernommen hatte. Dort ist die Idee einer spartenübergreifenden Zusammenarbeit entstanden, und Sebastian Nübling hat den Autor Simon Stephens, mit dem er bereits mehrere gemeinsame Arbeiten wie »Pornographie« und »Three Kingdoms« realisiert hat, gebeten, ein Stück als Auftragsarbeit für das Deutsche SchauSpielHaus Hamburg zu schreiben.

 

Es spielen: Christoph Luser (Carmen), Anne Müller (Micaela), Rinat Shaham (Die Sängerin), Samuel Weiss (Escamillo), Julia Wieninger (Don Jose) sowie ein Chor aus 40 Hamburgerinnen und Hamburgern

 

Regie: Sebastian Nübling

Bühne: Dominic Huber

Kostüme: Amit Epstein

Musik: Lars Wittershagen

Licht: Rebekka Dahnke

Dramaturgie: Sybille Meier

 

Es spielen:Christoph Luser, Anne Müller, Rinat Shaham, Samuel Weiss, Julia Wieninger, sowieein Chor aus 40 Hamburgerinnen und Hamburgern

 

Uraufführung: 15/3 / SchauSpielHaus

Weitere Aufführungen: 19/3, 23/3, 29/3

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑