Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DAS SCHEIssLEBEN MEINES VATERS, DAS SCHEIssLEBEN MEINER MUTTER UND MEINE EIGENE SCHEIssJUGEND von Oliver Kluck - Schauspielhaus GrazUraufführung: DAS SCHEIssLEBEN MEINES VATERS, DAS SCHEIssLEBEN MEINER MUTTER...Uraufführung: DAS...

Uraufführung: DAS SCHEIssLEBEN MEINES VATERS, DAS SCHEIssLEBEN MEINER MUTTER UND MEINE EIGENE SCHEIssJUGEND von Oliver Kluck - Schauspielhaus Graz

Premiere am 30. April 2014 um 20 Uhr, Probebühne. -----

Oliver Kluck zur gleichnamigen Autobiografie von Andreas Altmann. Eine Geschichte aus der beschaulichen Provinz, voller Misshandlungen, Demütigungen, rabiater Pfarrer und verkappter Nazis. Andreas Altmann erzählt aus seiner Kindheit und Jugend und davon, wie am Ende aus einem hilflosen Opfer ein freier Mensch wird.

Andreas Altmann wird 1949 als Sohn eines Devotionalienhändlers im erzkatholischen Wallfahrtsort Altötting geboren. Als die Mutter erkennt, dass ihr drittes Kind wieder ein Junge ist, will sie es mit dem Kopfkissen ersticken. Die Hebamme rettet das Neugeborene. Für Andreas beginnt eine jahrzehntelange Tortur, gequält und misshandelt von dem durch Nationalsozialismus und Krieg zerstörten Vater, im Stich gelassen von der mutlosen Mutter und malträtiert von bigotten Pfarrern und Lehrern. Bis er endlich aufbegehrt und sein Elternhaus für immer verlässt. Die schreckliche Erfahrung kann ihn nicht brechen. Sie wird vielmehr der Schlüssel für ein Leben jenseits des Opferstatus‘. Ein Leben, in dem er seine Bestimmung als Reporter und Reiseautor findet.

Die Autobiografie Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend von Andreas Altmann war Vorlage für den Text von Oliver Kluck. Er selbst nennt den Text in seinem Vorwort einen Versuch und merkt an, dass es sich bei diesem Versuch weder um ein Stück, noch um eine Bearbeitung handelt, sondern ausschließlich um eine Betrachtung.

Andreas Altmann, geboren 1949, floh mit neunzehn aus seinem Elternhaus. Er arbeitete unter anderem als Privatchauffeur, Anlageberater, Buchclubvertreter, Parkwächter und Schauspieler, bevor er das fand, was er wirklich machen wollte: reisen und schreiben. Heute zählt er zu den bekanntesten deutschen Reiseautoren und wurde u. a. mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis und dem Seume-Literaturpreis ausgezeichnet. Altmann lebt in Paris.

Oliver Kluck, geboren 1980 auf Rügen, Nordostdeutschland, aufgewachsen in Stralsund. Empfehlung für die Hauptschule, Lehrausbildung, Facharbeiterbrief, erstes Studium, zweites Studium. Ab 2009 tätig als freier Schriftsteller, seitdem diverse Auftragswerke, Nachspiele, Übersetzungen und Auszeichnungen.

Zur Regisseurin Christina Rast

Christina Rast, geboren 1968 in Luzern, Studium der Germanistik, Filmwissenschaft, Russistik, seit 2003 freie Regisseurin in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie ist Spezialistin für neue Dramatik, Film- und Romanadaptionen, inszeniert u. a. am Hamburger Thalia Theater, dem Staatstheater Hannover und seit 2006 regelmäßig am Schauspielhaus Graz. Zuletzt drei Texte von Oliver Kluck: Der Wiederaufbau des Haiderdenkmals, Der Untergang des Hauses Wuppertaal und Mein Name ist Programm.

Regie Christina Rast

Bühne & Kostüme Fatima Sonntag

Dramaturgie Britta Kampert

Mit Thomas Frank, Sebastian Klein, Florian Köhler, Franz Solar

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

I www.schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche