Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DAS ZWEISCHNEIDIGE SCHWERT von Petra Paschinger und Bernhard Stengele - Theater&Philharmonie ThüringenUraufführung: DAS ZWEISCHNEIDIGE SCHWERT von Petra Paschinger und Bernhard...Uraufführung: DAS...

Uraufführung: DAS ZWEISCHNEIDIGE SCHWERT von Petra Paschinger und Bernhard Stengele - Theater&Philharmonie Thüringen

Die Uraufführung der internationalen Schauspiel-Produktion „Das zweischneidige Schwert“ wird am 11. März 2016 um 19.30 Uhr in der Bühne am Park Gera sein, die Altenburger Premiere am 14. Mai im Heizhaus.

Polit-poetischer Gesang nennen die Autoren Petra Paschinger und Schauspieldirektor Bernhard Stengele, der auch Regie führt, ihren Abend, der sich mit der Geschichte des Islam beschäftigt. Das zweischneidige oder zweispitzige Schwert gilt als eines der Symbole des Islam. „Dhu l-faqar“ war der Name eines Schwertes des Propheten Mohammed. Es repräsentierte den Widerstand gegen Unterdrückung und Unmenschlichkeit.

Der entrückte Tanz der Derwische, die sprichwörtlich gewordene Gastfreundschaft und Freigebigkeit, die Geschichten aus 1001 Nacht – sind dies Orient-Klischees des 19. Jahrhunderts oder schlicht eine Seite des Islam?

Terroranschläge, Krieg und die Gräueltaten des sogenannten Islamischen Staates dominieren heute die westeuropäische Wahrnehmung der größten Weltreligion. Kopftuchdebatte, die Stellung der Frau insgesamt und die Angst vor der „Islamisierung des Abendlandes“ bestimmen den öffentlichen Diskurs. Aber hat das alles wirklich mit dem Koran zu tun? Was ist denn nun der Islam, die Hingabe, wie die Übersetzung lautet? Und wer ist wirklich Muslim, das heißt Diener Gottes?

Auf der Suche nach Antworten versammelt „Das zweischneidige Schwert“ Texte, Gedichte, Musik zum Thema und setzt sie zu aktuellen Ereignissen in Bezug.

Auf den Spuren des Sufis Dschelaleddin Rumi (1207 - 1273) führt diese Reise in der Deutschen liebstes Urlaubsland: die Türkei. Rumis besondere Form der Liebesmystik wird zum Wegweiser in der Begegnung der Kulturen: Liebe, Anstand und Vergebung sind dabei Schlüsselworte, aber auch Fremdheit, Unverständnis und Ignoranz sind Teil der Auseinandersetzung. Nach „Die Schutzlosen 2015“ kommt nun die zweite Produktion genau in der richtigen Zeit heraus, in der die Diskussionen um Islam und Zuwanderung immer intensiver werden und die Auseinandersetzungen immer mehr auf die Straße zu entgleiten drohen.

Bühne und Kostüme entwirft Sandra Dehler, die musikalische Leitung hat Ömer Avçi, für Video sind Diana Olbert und Sandra Dehler verantwortlich.

Mit Bruno Beeke, Manuel Kressin, Christiane Nothofer, Öykü Oktay, Katerina Papandreou und Ouelgo Téné agieren Schauspieler aus Burkina Faso, Deutschland, Griechenland und der Türkei.

Weitere Vorstellungen in Gera: 22. und 23. März, 2. und 5. April, jeweils 19.30 Uhr,

in Altenburg: 14., 16., 20. und 28. Mai, jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche