Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DIE GRIECHEN von Volker Braun im Berliner Ensemble Uraufführung: DIE GRIECHEN von Volker Braun im Berliner Ensemble Uraufführung: DIE...

Uraufführung: DIE GRIECHEN von Volker Braun im Berliner Ensemble

Premiere: Freitag, 16. September 2016, 19.30Uhr, Probebühne. -----

Eine Tragödie, eine Komödie - das Spiel über Sinn und Unsinn der Demokratie ereignet sich dort, wo sie vor 3000 Jahren erfunden wurde – im klassischen Griechenland. „Hier hat es begonnen, wird es hier enden?“

Zu den sprachmächtigsten wie nachdenklichsten Schriftstellern unserer Krisenzeiten gehört der Dichter Volker Braun – geboren 1939 in Dresden. Seit langem schon beschreibt er das Destruktive im Menschen und das Abschüssige des Fortschritts.

Er ist ein wahrhaft gesamtdeutscher Autor. Denn solange es die DDR gab, hat sich Volker Braun als eigensinniger Sozialist mit ihr angelegt. Als solcher legt er sich jetzt auch mit der BRD an, ohne dem Alten nachzutrauern.

In seinem neuesten Theaterstück DIE GRIECHEN wird die Schuldenkrise Griechenlands mit der attischen Antike zusammenphantasiert. „Ah ja, oh je!“ klagt das griechische Volk im Chor „Weiß man, was hier gespielt wird?“ 2011: Ministerpräsident Papandreou hat einen Vertrag mit Brüssel ausgehandelt: Schuldenschnitt gegen radikale Sparmaßnahmen. Jetzt fehlt nur noch die Unterschrift. Papandreou zögert. „Viel ist, was auf dem Spiel steht.“ Plötzlich, zur Überraschung aller, setzt er eine Volksabstimmung an – und setzt sie wieder ab. Warum? Ein Anfall von Basisdemokratie? Oder raffinierte Taktik? Welcher Dämon reitet ihn?

Die Intrigen seines dicken Finanzministers Venizelos im Verein mit dem Widerstand aus Brüssel zwingen Papandreou, aufzugeben. Von allen guten Geistern verlassen, hockt er im 10. der 15 Badezimmer seiner Villa – ein Held, ein Verräter? Fünf Jahre später ein neues, altes Spiel: Griechenland ist pleite. Der neue Finanzminister Varoufakis widersteht dem Druck Brüssels. Aber von ihrem Volkshelden erzwingen mit Schrubber und Besen 400 Putzfrauen ihre Wiedereinstellung. Alles oder nichts – ist das nicht so oder so das Ende? Wieder soll eine Volksabstimmung lösen, was unlösbar scheint. Varoufakis macht sich aus dem Staub auf seinem Motorrad – Held, Verräter?

Mit: Krista Birkner, Claudia Burckhardt, Swetlana Schönfeld, Marina Senckel; Raphael Dwinger, Winfried Goos, Anatol Käbisch,

Michael Kinkel, Benno Lehmann, Joachim Nimtz, Stephan Schäfer, Sven Scheele, Felix Tittel

Regie: Manfred Karge

Bühne und Kostüme: Beatrix von Pilgrim

Musik / Klavier: Tobias Schwencke

Dramaturgie: Hermann Wündrich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche