Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie“ von Elfriede Jelinek im Schauspiel Köln Uraufführung: „Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie“ von...Uraufführung: „Die...

Uraufführung: „Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie“ von Elfriede Jelinek im Schauspiel Köln

Premiere 16.04.2009 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

als Koproduktion des Thalia Theater Hamburg mit Schauspiel Köln

„Der Börsenkurs ist gefallen, weh, weh, weh!“ Elfriede Jelinek hat wieder zugeschlagen. Wie sehr Schreibenmüssen und Davonlassenwollen bei ihr beieinander liegen, das wissen die wenigsten.

Immer wieder kündigt sie an, dies werde ihr letztes Stück sein, zum Glück für die Theater kann sie nicht anders. Auf „Ulrike Maria Stuart“ (2006), „Über Tiere“ (2007) und „Rechnitz (Der Würgeengel)“, das erst kürzlich in München uraufgeführt wurde, folgt nun ihr neuester Streich: „Die Kontrakte des Kaufmanns“. Es gibt wohl kaum eine Autorin, die so schnell auf die gesellschaftlich großen Themen reagiert, wie Elfriede Jelinek. Und kaum einen Regisseur, der ihr dabei so bereitwillig und eigensinnig folgt, wie Nicolas Stemann. Dieses erfolgreiche Gespann stellt sich erstmals dem Kölner Publikum vor.

Mit „Die Kontrakte des Kaufmanns“ taucht Jelinek ein in die Welt der entfesselten Finanzströme. Ausgehend von österreichischen Wirtschaftsskandalen der vergangenen Jahre führt die unnachgiebige Aufklärerin Jelinek die Spekulationswut der Banker und Manager vor. Wie stets ist die Wirklichkeit aber nur Startrampe zum kunstvollen Spiel der maßlosen Übertreibung und oft komödiantischen Verzerrung. Denn Jelinek zeigt Getriebene. Rauschhaft ist deren Lust am Verschieben nicht vorhandener Werte, die sich immer wieder von neuem anstachelt, nicht zuletzt an der Gier der Kleinanleger nach unablässig wachsender Rendite. Aber die Blase ist geplatzt, auch wenn sie das nicht wahrhaben wollen. Die Stunde hat geschlagen, und die Geschichtsschreibung, d.h. bei Jelinek der Sprachnotstand setzt ein. Denn sie haben nur ihre Sprache, um die eigene Haut zu retten. Und unschuldig ist hier niemand. Gerade dass immer der andere der Verantwortliche und man selbst das Opfer gewesen sein soll, verrät die eigene Verstrickung.

Elfriede Jelinek, geboren 1946 in Mürzzuschlag/Steiermark, aufgewachsen in Wien. Elfriede Jelinek gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren. Sie verfasst Lyrik, schreibt Essays, Übersetzungen, Hörspiele, Drehbücher und Libretti. Ihr Werk umfasst zahlreiche Romane, darunter „Die Klavierspielerin“ (1983) und „Die Kinder der Toten“ (1995). Ihre letzten Theaterstücke sind „Ulrike Maria Stuart“ (2006) und „Über Tiere“ (2007). Elfriede Jelinek ist mehrfach ausgezeichnet worden u.a. mit dem Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln (1986), dem Heine-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf (2002), dem Mülheimer Dramatikerpreis (2002 und 2004) und vielen anderen mehr. 2004 erhält Elfriede Jelinek den Nobelpreis für Literatur.

Nicolas Stemann, geboren 1968 in Hamburg. Inszeniert u.a. in Wien, Berlin und Hamburg, zuletzt „Iphigenie“ von Euripides/Goethe am Thalia Theater und „Die Brüder Karamasow“ am Burgtheater Wien. Stemann wird mehrfach zum Berliner Theatertreffen eingeladen, u.a. mit den Jelinek-Arbeiten „Das Werk“ und „Ulrike Maria Stuart“. Mit „Die Kontrakte des Kaufmanns“ wird er zum fünften Mal ein Jelinek-Stück inszenieren.

Es spielen Therese Dürrenberger, Ralf Harster, Franziska Hartmann, Thomas Kürstner, Daniel Lommatzsch, Sebastian Rudolph, Maria Schrader, Sebastian Vogel, Patrycia Ziolkowska

Regie Nicolas Stemann,

Bühne Katrin Nottrodt,

Kostüme Marysol Del Castillo,

Dramaturgie Benjamin von Blomberg

Weitere Vorstellungen am 24. und 25. April 2009 um jeweils 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche