Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: DIE LETZTE SOIRÉE von Arna Aley im Wolfgang Borchert Theater in MünsterURAUFFÜHRUNG: DIE LETZTE SOIRÉE von Arna Aley im Wolfgang Borchert Theater in...URAUFFÜHRUNG: DIE LETZTE...

URAUFFÜHRUNG: DIE LETZTE SOIRÉE von Arna Aley im Wolfgang Borchert Theater in Münster

Premiere A am Samstag, 6. September um 20 Uhr, Premiere B am Sonntag, 7. September um 18 Uhr im neuen Haus im Flechtheimspeicher. -----

Das Theater eröffnet die kommende Spielzeit im neuen Haus im Flechtheimspeicher, einem ehemaligen Getreidespeicher, der ursprünglich der Münsteraner Familie Flechtheim gehörte. Die Berliner Autorin Arna Aley hat dazu im Auftrag des WBT ein Stück über den berühmtesten Sohn der Familie, den jüdischen Kunstsammler und Kunsthändler Alfred Flechtheim geschrieben.

 

Alfred Flechtheim, Fred genannt, entstammt einer jüdischen Münsteraner Kaufmannsfamilie. Doch mit Getreidehandel hat der junge Mann nichts am Hut – er verschreibt sein Leben der Kunst. Der Kunstliebhaber heiratet die vermögende Betti Goldschmidt, gründet in Düsseldorf seine erste Galerie und beginnt, alle Größen der Moderne zu sammeln.

 

In Berlin und Paris der 1920er-Jahre umgibt sich Fred mit der aufstrebenden Avantgarde und einem Bekanntenkreis von Matisse über Picasso bis zu George Grosz. Doch der Erste Weltkrieg und die Machtergreifung der Nazis zerstören dem Förderer, Verleger und Sammler die wirtschaftliche wie persönliche Existenz. 1937 stirbt Flechtheim im Londoner Exil. Am Vorabend der drohenden Deportation seiner Frau Betti 1941 kehrt Fred aus dem Totenreich zu ihr zurück . . .

 

Ein besonderes Kaleidoskop der Roaring Twenties und ein dokumentarisches-fiktionales Bild des großen Kunstmäzens.

 

Arna Aley, Jg. 1971, studierte Violoncello an der Litauischen Musikakademie in Vilnius und Szenisches Schreiben an der Hochschule der Künste Berlin. Sie erhielt 2005 den Jurypreis des Kurzdramenwettbewerbs Drama Köln und den 1. Preis des Stückwerk II in Leipzig. Zwei Jahre darauf folgte der Jurypreis der St. Gallener Autorentage für ihr Stück 4 1/2 und die Einladung zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffs. Aley lebt als freie Autorin, Dolmetscherin und Übersetzerin in Berlin.

 

Inszenierung | Meinhard Zanger

Bühne & Kostüme | Darko Petrovic

 

Premiere im Düsseldorfer Schauspielhaus | Dienstag, 30. September 2014 | 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑