Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstrasse" - Ein Schauspiel in vier Jahreszeiten von Peter Handke - Burgtheater WienUraufführung: "Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der...Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstrasse" - Ein Schauspiel in vier Jahreszeiten von Peter Handke - Burgtheater Wien

Premiere 27. Februar 2016, 19 Uhr, im Burgtheater. -----

„Bei dem Ort habe ich an Griffen gedacht, wo ich herkomme, an die Straße, die nach Süden, in ein Dorf namens Ruden, führt. … Im Stück ist die Straße außer Betrieb, ein Wächter sitzt dort, es ist sein Reich, keiner darf dort hinein.

Die Unschuldigen kommen daher, sind unschuldig, machen jedoch einen Haufen Scheiß. Es sind nicht die alten Bösewichte, die alles absichtlich machen, sondern sie wissen nicht, was sie tun, wie Jesus sagt: Herr, verzeih ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun! Ich bin eher der Meinung: Herr, verzeih ihnen nicht! Es gibt jedenfalls Konfrontationen der Figuren, ganz lustige, scharfe und traumhafte, wie es meine Art ist. Dann geht es ordentlich los, aber dann höre ich wieder auf, weil ich finde, es ist nicht interessant, nur draufzuschlagen. …

 

Der Held heißt Ich, er ist eine Mittelgestalt zwischen Caliban und Prospero, ein Monstrum, ein Irrer, ein Tier und zugleich ein Zauberer. Es gibt auch zwei Frauen in dem Stück, die Unbekannte und die Andere, diese ist ein bisschen wie Lady Macbeth. Sie ist die Frau des Anführers der Unschuldigen, letzten Endes schreit sie vor lauter Jammer, aber sie geht nicht zugrunde, sie geht nur weg.“

Peter Handke

 

Claus Peymann hat, seit der Publikumsbeschimpfung 1966 im Frankfurter Theater am Turm, bereits insgesamt zehn Stücke von Peter Handke uraufgeführt. Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße ist seine fünfte Handke-Uraufführung am Burgtheater.

 

Koproduktion mit dem Berliner Ensemble, Premiere am BE im Mai 2016

 

Regie Claus Peymann

Bühne Karl-Ernst Herrmann

Kostüme Margit Koppendorfer

Musik Moritz Eggert

Licht Friedrich Rom

Dramaturgie Jutta Ferbers, Anke Geidel

 

Mit Krista Birkner, Franz J. Csencsits, Stefanie Darnesa, Regina Fritsch, Maria Happel, Anatol Käbisch, Hans Dieter Knebel, Markus Meyer, Christopher Nell, Benedikt Paulun, Johanna Prosl, Hermann Scheidleder, Martin Schwab, Felix Strobel, Fabian Stromberger

 

Montag, 29.02.2016 | 19.00 UhrBurgtheater

 

Sonntag, 06.03.2016 | 17.00 UhrBurgtheater

Samstag, 19.03.2016 | 19.00 UhrBurgtheater

Sonntag, 20.03.2016 | 18.00 UhrBurgtheater

 

Freitag, 01.04.2016 | 19.00 UhrBurgtheater

Samstag, 02.04.2016 | 18.30 UhrBurgtheater

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑