Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die weisse Fürstin". Oper von Márton Illés, Theater KielUraufführung: "Die weisse Fürstin". Oper von Márton Illés, Theater KielUraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die weisse Fürstin". Oper von Márton Illés, Theater Kiel

Premiere 08.05.2010 / 20 Uhr / SCHAUSPIELHAUS

Scene polidimensionali ziehen sich wie eine Leitlinie durch das Œuvre von Márton Illés. Der Titel verweist auf einen Grundimpuls seines Komponierens, das Ausformulieren von Themendimensionen, die sich wie Kraftfelder überlagern, ablösen, verhaken und abstoßen.

Als Text für sein erstes musiktheatralisches Werk zieht Illés Rilkes Dramatisches Gedicht Die weisse Fürstin in der ersten Version von 1898 heran. Eine Frau in Erwartung des Besonderen. Ist es ein Geliebter oder der Tod? Das Stück entwirft keine Handlung. Es besteht aus einer Folge relativ statischer Szenen. Auf den Komponisten wirkten sie wie konträre poetische und existenzielle Dimensionen – eine unmittelbare Herausforderung an sein eigenes musikalisches Denken. Entstehen wird durch den „Blick des Anderen“ auf Rilkes parataktischen Text eine intensive (auch explosive) szenische Befragung von Text (gesungen und gesprochen) und Musik.

Márton Illés, 1975 in Budapest geboren, studierte Klavier, Komposition und Musiktheorie in Basel und Karlsruhe. In den Neunzigerjahren errang er zahlreiche Preise bei internationalen Klavierwettbewerben. Er erhielt Kompositionsaufträge u. a. des Klangspuren-Festivals Schwaz, der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin, des Heidelberger Frühlings, des Ungarischen Rundfunks, des SWR, des WDR, der Stiftung Schloss Neuhardenberg, der Kasseler Musiktage. 2006 gründete er ein Kammerensemble, das er als Dirigent und Pianist leitet. Márton Illés erhielt 2005 den Christoph und Stephan Kaske Kompositionspreis und 2007 den Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung. Seit 2005 lehrt er Musiktheorie an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe.

Kompositionsauftrag der GEMA-Stiftung zur Münchener Biennale

Koproduktion mit der Münchener Biennale

Musikal. Ltg.: Georg Fritzsch, Inszenierung: Andrea Moses, Ausstattung:

Christian Wiehle

Lesia Mackowycz, Heike Wittlieb, Merja Mäkelä (Sopran),

Michael Müller, Steffen Doberauer (Tenor),

Michail Milanov, Hans Griepentrog, Marek Wojciechowski, Kevin Thompson (Bass),

Astrid Meyerfeldt, Katja Sieder, Julian Mehne (Schauspieler)

Koproduktion vom Theater Kiel und Münchener Biennale

Premiere in München: 28. April 2010, Gasteig / Carl-Orff-Saal

Premiere in Kiel (Schauspielhaus) : 8. Mai 2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche