Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Zeit der Besessenen" nach Fjodor Dostojewskis „Die Dämonen“Uraufführung: "Die Zeit der Besessenen" nach Fjodor Dostojewskis „Die Dämonen“Uraufführung: "Die Zeit...

Uraufführung: "Die Zeit der Besessenen" nach Fjodor Dostojewskis „Die Dämonen“

Premiere 19. März 2011, 19 Uhr im Thalia in der Gaußstraße. --

Dämonen? Teufel? Böse Geister? Wie gefährlich können sie uns wirklich werden?

Der ungarische Film- und Theaterregisseur Kornél Mundruczó wird in seiner neuen Arbeit mit Nicolai Stawrogin, dem Helden aus Dostojewskis Roman „Die Dämonen“, die Entstehungsgeschichte revolutionärer Gewalt erzählen.

In einem abgelegenen Haus in der Nähe von New York, an einem merkwürdigen, winterlichen Ort, wird Stawrogin mit seiner Vergangenheit, seinen Gedanken an eine andere Welt und der Idee seiner Kameraden, dass er die Gruppe führen solle, konfrontiert. Wie Besessene verfolgen die Männer ihr Ziel, alle weltlichen und religiösen Autoritäten zu stürzen. Stawrogin kennt ihre Gedanken, die er früher geteilt hat, doch als die Sache bald nicht mehr zu kontrollieren ist, nimmt das Unfassbare seinen Lauf.

Mundruczós „Judasevangelium oder Verrat ist deine Passion“, war wohl eine der außergewöhnlichsten Arbeiten der letzten Spielzeit, für die er und sein Bühnenbildner Marton Ágh die Gaußstraße mit unzähligen Requisiten und Videokameras ausstatteten und die Zuschauer entscheiden ließen, aus welchem der drei aufgebauten Wohnräume sie den Abend verfolgen wollten. So wird er auch in dieser Inszenierung wieder das Unmittelbare der Geschichte suchen.

Bearbeitung von Kornél Mundruczó

Regie

Kornél Mundruczó

Bühne

Márton Ágh

Dramaturgie

Sandra Küpper

Viktória Petrányi

Darsteller

Bruno Cathomas

Franziska Hartmann

Matthias Leja

Gabriela Maria Schmeide

André Szymanski

Tilo Werner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche