Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Zeit der Besessenen" nach Fjodor Dostojewskis „Die Dämonen“Uraufführung: "Die Zeit der Besessenen" nach Fjodor Dostojewskis „Die Dämonen“Uraufführung: "Die Zeit...

Uraufführung: "Die Zeit der Besessenen" nach Fjodor Dostojewskis „Die Dämonen“

Premiere 19. März 2011, 19 Uhr im Thalia in der Gaußstraße. --

 

Dämonen? Teufel? Böse Geister? Wie gefährlich können sie uns wirklich werden?

Der ungarische Film- und Theaterregisseur Kornél Mundruczó wird in seiner neuen Arbeit mit Nicolai Stawrogin, dem Helden aus Dostojewskis Roman „Die Dämonen“, die Entstehungsgeschichte revolutionärer Gewalt erzählen.

 

 

 

 

In einem abgelegenen Haus in der Nähe von New York, an einem merkwürdigen, winterlichen Ort, wird Stawrogin mit seiner Vergangenheit, seinen Gedanken an eine andere Welt und der Idee seiner Kameraden, dass er die Gruppe führen solle, konfrontiert. Wie Besessene verfolgen die Männer ihr Ziel, alle weltlichen und religiösen Autoritäten zu stürzen. Stawrogin kennt ihre Gedanken, die er früher geteilt hat, doch als die Sache bald nicht mehr zu kontrollieren ist, nimmt das Unfassbare seinen Lauf.

 

Mundruczós „Judasevangelium oder Verrat ist deine Passion“, war wohl eine der außergewöhnlichsten Arbeiten der letzten Spielzeit, für die er und sein Bühnenbildner Marton Ágh die Gaußstraße mit unzähligen Requisiten und Videokameras ausstatteten und die Zuschauer entscheiden ließen, aus welchem der drei aufgebauten Wohnräume sie den Abend verfolgen wollten. So wird er auch in dieser Inszenierung wieder das Unmittelbare der Geschichte suchen.

 

Bearbeitung von Kornél Mundruczó

 

Regie

Kornél Mundruczó

 

Bühne

Márton Ágh

 

Dramaturgie

Sandra Küpper

Viktória Petrányi

 

Darsteller

Bruno Cathomas

Franziska Hartmann

Matthias Leja

Gabriela Maria Schmeide

André Szymanski

Tilo Werner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑