Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die zweieinhalb Leben des Heinrich Walter Nichts" von Lukas Linder im Schauspiel LeipzigUraufführung: "Die zweieinhalb Leben des Heinrich Walter Nichts" von Lukas...Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die zweieinhalb Leben des Heinrich Walter Nichts" von Lukas Linder im Schauspiel Leipzig

Premiere: 27. November 2014, 20:00, Diskothek. -----

Der kleine Walter Frank ist ein Außenseiter. Der Versuch seines verschrobenen Vaters, ihn aus seiner Isolation zu locken und Freundschaften zu schließen, hat fatale Folgen: Walter ist fasziniert von dem Zauberer Zacharias und erprobt an seiner Mitschülerin einen Zaubertrick … und zersägt ihr versehentlich den Bauch.

Zacharias wird für Walter nicht nur in dieser Episode seines Lebens ein Wegbegleiter oder besser Wegbereiter sein. Denn auch in der Besserungsanstalt begegnet er ihm, jedoch diesmal getarnt als der Sozialarbeiter „Fränk“. Er rät ihm, sein bisheriges Leben hinter sich zu lassen, um sich als Heinrich der Boxer durchzuschlagen. Nur landet Heinrich immer wieder auf dem Boden. „Als ich dich auf dem Boden sah, da schwante mir auf einmal, dass du einer dieser existenziellen Verlierer bist“, sagt Zacharias, nun sein Manager — und macht aus dem Scheitern Heinrichs Methode. Wenn schon verlieren, dann aber gleich auf ganzer Linie, heißt also nicht nur im Ring, sondern auch im Leben: Die beste Null der Welt! So wird eine gebrochene Nase zu Heinrichs Markenzeichen. Die Möglichkeit einer Liebe in Person der Dora Diamant schaut auch kurz vorbei, doch nirgendwo verliert es sich leichter als in der Liebe. Als nur noch seine sprechende Nase als Bühnenattraktion herhalten kann, begegnet er Dora ein letztes Mal, ohne dass sie einander erkennen können oder wollen. Da steht er nun und macht den Mund auf und zu, während ein anderer für ihn spricht — der Heinrich Walter Nichts.

Lukas Linder erzählt in seinem neuen Stück auf komische, groteske und hintergründige Art und Weise die Geschichte einer schleichenden Auflösung seiner Hauptfigur Heinrich Walter Frank. Märchenhaft und phantastisch verwebt er die zweieinhalb Leben seines Protagonisten zu einem vielschichtigen Vexierbild, in dessen Zentrum die Verquickung von Identität und Manipulation steht.

Alexandra Wilke inszenierte, nach ihrem Studium der Schauspielregie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin, bereits zahlreiche Uraufführungen am Schauspiel Chemnitz. Weitere Inszenierungen erarbeitete sie u. a. am Volkstheater Rostock, Theater Plauen-Zwickau und Staatstheater Cottbus. Für ihre Inszenierungen „Küss mich hinter Kaufhof“ von Anne Habermehl und „Menschen bei der Arbeit“ von Henriette Dushe erhielt sie jeweils im Jahresrückblick der Zeitschrift Theater heute die Nennung als Nachwuchsregisseurin des Jahres.

Regie: Alexandra Wilke

Bühne & Kostüme: Thomas Weinhold

Dramaturgie: Julia Figdor

Licht: Ralf Riechert

Mit

Ulrich Brandhoff

Daniela Keckeis

Tilo Krügel

Markus Lerch

Brian Völkner

So, 30. November 20:00 Diskothek

Mi, 03. Dezember 20:00 Diskothek

Do, 18. Dezember 20:00 Diskothek

Sa, 27. Dezember 20:00 Diskothek

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche