Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: EDGAR ALLAN POE – A DREAM WITHIN A DREAM im Schauspielhaus ZürichUraufführung: EDGAR ALLAN POE – A DREAM WITHIN A DREAM im Schauspielhaus...Uraufführung: EDGAR...

Uraufführung: EDGAR ALLAN POE – A DREAM WITHIN A DREAM im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Samstag, 18.12.2010, 20 Uhr, Schiffbau/Box

 

Der Schriftsteller Poe gilt als der Erfinder des modernen Detektivromans, seine traumverlorenen, pittoresken Welten haben den Symbolisten und Surrealisten den Weg gewiesen.

 

 

Der Mensch Poe jedoch taumelte von Katastrophe zu Katastrophe, magisch angezogen von jenen Abgründen, die er so kunstvoll beschrieb. Diese Spannung zwischen Macht und Ohnmacht, zwischen Kontrolle und Hingabe ist der Ausgangspunkt für diesen multimedialen Theaterabend, bei dem Barbara Frey ihre langjährige musikalische Zusammenarbeit mit dem Schlagzeuger Fritz Hauser („Trommel mit Mann“) fortsetzt.

 

EDGAR ALLAN POE – A DREAM WITHIN A DREAM hat mindestens drei Protagonisten: Zum Schauspieler Robert Hunger-Bühler, der eine lange Leidenschaft für Poes abseitige Welt hegt, gesellt sich Fritz Hauser, einer der massgebenden Perkussionisten unserer Zeit. Und dann ist da noch die Bühne

von Penelope Wehrli, eine kongeniale Umsetzung von Poes Poetik: Unbelebt

– und sich doch unablässig verändernd, beunruhigend.

 

Edgar Allan Poe (1809 – 1849) ist ein Dichter der Gegensätze: Im Riesigen

fand er das Winzige, im Erhabenen das Verkommene, im Lebendigen das

Tote. Seine Texte sind oft reine Musik und nach ihren Prinzipien komponiert.

Poe suchte nach der reinen Dichtung – und obwohl er nicht für die Bühne schrieb, sind viele seiner Texte ungeheuer dramatisch. Sie fragen nicht nach der Herkunft oder den Umständen, sondern suchen alleine den Augenblick.

 

Barbara Frey, geboren 1963 in Basel, studierte Germanistik und Philosophie.

Seit 1992 arbeitete sie als Regisseurin unter anderem am Theater

Basel, am Deutschen Theater Berlin, am Bayerischen Staatsschauspiel in

München, am Burgtheater Wien und bei den Salzburger Festspielen. In der

vergangenen Saison – ihrer ersten als Künstlerische Direktorin des

Schauspielhauses Zürich – inszenierte sie Schillers „Maria Stuart“,

Shakespeares „Was ihr wollt“ sowie die Uraufführung von „Malaga“

 

Regie Barbara Frey

Raum und Kostüme Penelope Wehrli

Musik Fritz Hauser

Licht Rainer Küng

Dramaturgie Lukas Bärfuss

 

Mit:

Robert Hunger-Bühler

Fritz Hauser

 

Weitere Vorstellungen im Schiffbau/Box:

20./ 21./ 22./ 27./ 29. Dezember, jeweils 20 Uhr

3./ 7./ 10. Januar, jeweils 20 Uhr

9. Januar, 19 Uhr

Kontakt

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑