Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Ein Deutsches Requiem" von Johannes Brahms, Tanzstück von Gregor Zöllig - Tanztheater Braunschweig Uraufführung: "Ein Deutsches Requiem" von Johannes Brahms, Tanzstück von...Uraufführung: "Ein...

Uraufführung: "Ein Deutsches Requiem" von Johannes Brahms, Tanzstück von Gregor Zöllig - Tanztheater Braunschweig

Premiere am 19. Februar 2016 um 19.30 Uhr im Großen Haus des Staatstheaters. -----

»Ich bin ganz und gar entzückt von Deinem Requiem, es ist ein ganz gewaltiges Stück, ergreift den ganzen Menschen in einer Weise wie wenig anderes.« – So schrieb Clara Schumann 1867 an den Komponisten Johannes Brahms über sein außergewöhnliches neues Werk.

Außergewöhnlich ist, dass Brahms in seinem Deutschen Requiem nicht die üblichen lateinischen Messtexte verwendet, sondern selbst gezielt Bibelstellen aus dem Alten und Neuen Testament auswählt, welche die Sterblichkeit des Menschen und die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod thematisieren und damit den Hinterbliebenen Trost spenden sollen.

Johannes Brahms wendet sich in seiner Komposition ganz klar von der Tradition des lateinischen Requiems ab, welches in seiner festgelegten Liturgie um die alsbaldige Erlösung des Verstorbenen bittet. Sein Deutsches Requiem ist vielmehr eine musikalische Meditation über den Tod, nicht gebunden an einen einzelnen Trauerfall und eben darum für jeden ein Angebot, sich mit den »letzten Dingen« auseinanderzusetzen.

Der sehr persönliche Tonfall des Werkes erlaubt jeder Zuhörerin und jedem Zuhörer eine Identifikation.

Somit stehen in Brahms’ Requiem der Mensch und das Menschsein selbst im Mittelpunkt. Hier knüpft Choreograf Gregor Zöllig gemeinsam mit seinen Tänzerinnen und Tänzern an und fragt im Horizont des

uns alle erwartenden Todes, was das menschliche Leben eigentlich ausmacht. Was treibt uns an? Wie können wir durch unser Tun gegen die Sterblichkeit angehen? Und wie können wir es schaffen, unserem

Leben einen positiven Sinn zu geben?

Musikalische Leitung Georg Menskes Inszenierung & Choreografie Gregor Zöllig

Bühne, Kostüme & Video Hank Irwin Kittel

Chor Johanna Motter

Dramaturgie Diether Schlicker

Mit Alice Baccile, Tillmann Becker, Bettina Bölkow, Cecilia Castellari, Pauline De Laet, Brendon Feeney, Yuri Fortini, Alice Gaspari, Mirella Hagen / Ekaterina Kudryavtseva, Joshua Haines, Tiago Manquinho, Ursina Mathéus, Wessel Oostrum, Nao Tokuhashi, Brigitte Uray, Khai Vu Ngoc, Simon Wiersma, Orhan Yildiz sowie Staatsorchester Braunschweig, Chor und Extrachor des Staatstheaters Braunschweig

Einführungsmatinee am 14. Februar um 11.15 Uhr

im Kleinen Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche