Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Fasching" von Gerhard Fritsch im Schauspiel LeipzigUraufführung: "Fasching" von Gerhard Fritsch im Schauspiel LeipzigUraufführung: "Fasching"...

Uraufführung: "Fasching" von Gerhard Fritsch im Schauspiel Leipzig

Premiere: 3.5.2014, 19.30 Uhr | Schauspielhaus, Hinterbühne. -----

Felix Golub kehrt nach zwölf Jahren zusammen mit seiner neuen Frau Hilga wieder in den Ort zurück, wo er am Ende des Zweiten Weltkriegs unfreiwillig und nicht zur Freude aller zum Helden wurde.

Als Deserteur fand er Zuflucht bei dem Fotografen Raimund Wazurak und wurde von der Miederwarenfabrikantin Vittoria Pisani gedeckt. Verkleidet als ihr Dienstmädchen, mit Namen Charlotte Weber, und als ihr geheimer Liebhaber war er vor der Bestrafung durch die Armee sicher. In den entscheidenden Tagen am Kriegsende musste er sich der amourösen Attacken des SS-Majors Lubits erwehren und zwang ihn zur Kapitulation. Womit der Ort zwar vor der Zerstörung gerettet war, Felix aber bei der Roten Armee angeschwärzt und in ein russisches Kriegsgefangenenlager deportiert wurde.

Nun soll er den Fotoladen seines Freundes Raimund übernehmen, ein ordentliches Mitglied der Dorfgemeinschaft soll und will er werden. Die Verträge sind vorbereitet, die alten Geschichten sollen ruhen, es ist gerade Faschingszeit. Doch während der Festivitäten öffnen sich alte Wunden, Vorurteile und Vorbehalte tauchen erneut auf, Abneigung und Demütigung kehren wieder und steigern sich in einer hasserfüllten Eskalation in der Turnhalle während der Wahl zum schönsten Kostüm — als zynische Erinnerung an seine Heldentat von einst wird Felix, erneut als Charlotte Weber verkleidet, zur Faschingsprinzessin gewählt —, bis Vittoria eingreift und ihn wieder rettet.

Gerhard Fritsch legt mit „Fasching“ den Finger in die Ur-Nachkriegswunde aller Nazis und Mitläufer, deren Wandel zu aufrechten Demokraten er als fratzenhafte, lächerliche und dürftige Travestie entlarvt, durch die weiter die vorher grassierende Ideologie scheint und dumpf glüht. Mit überbordender sprachlicher Gewalt entwirft er ein zeitloses, dialektisches Modell von Tätern und Opfern, von Widerstand und Anpassung, von Herren und Knechten, von Rettung und Demütigung.

Die Uraufführung auf der Hinterbühne wird von Regisseurin Eva Lange inszeniert. Ihr Plot: Felix Golub, der Deserteur, am Kriegsende versteckt und zum Dienstmädchen gemacht, rettet den Ort vor der Zerstörung. Als Erinnerung an seine „Heldentat“ von einst wird er nach seiner Heimkehr aus dem Lager zur Faschingsprinzessin gewählt. Ein zeitloses Modell von Tätern und Opfern.

In ihrer Inszenierung sucht Regisseurin Eva Lange den Punkt, an dem das Verhalten von Menschen Außenseitern gegenüber „kippt“. Regisseurin Eva Lange: „Nicht gleich landet man in einem Gefängnis, jedenfalls nicht in Deutschland, aber in anderen Ländern wird man immer noch umgebracht, wenn man anders ist. Auch deshalb finde ich den Stoff so aktuell wie eh und je, leider.“

Fasching von Gerhard Fritsch | Für die Bühne bearbeitet von Eva Lange und Matthias Huber

Regie: Eva Lange;

Bühne und Kostüme: Carolin Mittler;

Musik: Katharina Hoffmann;

Dramaturgie: Matthias Huber

Mit: Henriette Cejpek, Klara Deutschmann, Tilo Krügel, Sina Martens, Hartmut Neuber, Mathis Reinhardt, Annett Sawallisch; Musiker: Sebastian Taubert, Julia Nagel, Michael Förster, Manfred Beckers;

Statisterie

Nächste Aufführungen: 9./14./30. Mai, jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche