Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung für FIDENA-Jubiläum gesuchtUraufführung für FIDENA-Jubiläum gesuchtUraufführung für...

Uraufführung für FIDENA-Jubiläum gesucht

Bewerbungen ausschließlich per E-Mail und bis einschließlich 15. September 2017. -----

Kooperation mit den RuhrKunst-Museen. Im Jahr 2018 endet das „Kohlezeitalter“ Im Ruhrgebiet. Die Steinkohleförderung in Deutschland läuft aus und insbesondere für das Ruhrgebiet bedeutet dies das Ende einer langen Traditionslinie.

Die RuhrKunstMuseen, deren Entstehung eng verknüpft ist mit dieser Geschichte, widmen sich im Jahr 2018 mit dem Gemeinschaftsprojekt „Kohle und Kunst / Kunst und Kohle“ diesem Thema. Von Anfang Mai bis zum 16. September 2018 wird in 16 RuhrKunstMuseen eine der größten Ausstellungen der Bildenden Kunst zu sehen sein, die sich mit dem Thema Kohle auseinandersetzt. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm, für das eine professionelle Figurentheaterproduktion entwickelt werden soll.

Gesucht wird ein Figurenspieler*Inn oder eine Gruppe bestehend aus bis zu drei Künstler*innen, die eine Inszenierung mit Puppen, Objekten oder Material entwickelt. Die Inszenierung sollte ca. 45. Minuten dauern und technisch so flexibel geplant werden, dass sie den unterschiedlichen Gegebenheiten in verschiedenen Räumen gerecht wird und etwa zehn Mal zwischen dem 8. Mai bis zum 16. September 2018 in verschiedenen Museen gezeigt werden kann. Die Produktion sollte im Rahmen der FIDENA im Mai 2018 uraufgeführt werden. Die weitere Terminierung erfolgt in Absprache mit dem Organisationsteam der RuhrKunstMuseen.

Das 60jährige Jubiläum der FIDENA findet zeitgleich mit der Schließung der letzten Zeche im Ruhrgebiet statt. Die Auftragsproduktion kann sich thematisch mit der Geschichte der Steinkohleförderung und der Entwicklung des Ruhrgebiets beschäftigen – oder mit einer Vision seiner Zukunft. Aber das Konzept kann sich auch allgemein mit den Themen Bergbau, Bergarbeiter, Zechenschließung oder zum Beispiel mit dem Material Kohle beschäftigen. Es soll eine Inszenierung für Erwachsene werden, man kann eine literarische Vorlage nutzen, eigene Texte verwenden oder ohne Sprache auskommen. Das Stück kann bissig, politisch oder leicht, poetisch, schrill oder absurd sein. Von der Handpuppe über das Objekttheater bis zum Schattenspiel sind alle Spielformen des zeitgenössischen Figurentheaters denkbar.

Über die Vergabe der Auftragsarbeit entscheidet eine Jury der RuhrKunstMuseen, unterstützt durch das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.. Die inhaltliche Struktur wird mit dem Leitungsteam der RuhrKunstMuseen sowie mit dem Team des Deutschen Forums für Figurentheaters und Puppenspielkunst e. V. abgestimmt. Darüber hinaus begleitet das Forum auch die künstlerische Entwicklung und steht beratend zur Seite.

Es stehen Gesamtmittel in Höhe von bis zu 40.000 Euro zur Verfügung, in denen sämtliche Kosten und Abgaben enthalten sein müssen. Darin sind mindestens zehn Aufführen an unterschiedlichen Orten im Ruhrgebiet enthalten.

Bewerbung:

Bewerbungen sind ausschließlich per E-Mail an Seta Guetsoyan doku@... und bis einschließlich 15. September 2017 einzureichen. Alle Einsendungen, die unvollständig oder nach diesem Zeitraum eingehen, können nicht berücksichtigt werden.

Die Bewerbungen müssen enthalten:

- Lebensläufe

- Konzeption (max. 2000 Zeichen)

- Entwurf eines Projektbudgets sowie eines Zeitplans

- Mitschnitte von Beispielinszenierungen (Link ausreichend)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche