Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Ich, das Ungeziefer" nach Franz Kafkas Erzählung »Die Verwandlung« von Péter Kárpáti - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg Uraufführung: "Ich, das Ungeziefer" nach Franz Kafkas Erzählung »Die...Uraufführung: "Ich, das...

Uraufführung: "Ich, das Ungeziefer" nach Franz Kafkas Erzählung »Die Verwandlung« von Péter Kárpáti - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg

Premiere 10/1/2015 / MalerSaal. -----

„Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt.“ So beginnt die wohl berühmteste Erzählung des 20. Jahrhunderts, die 1912 in Prag von dem damals noch weitgehend unbekannten Schriftsteller Franz Kafka geschrieben wurde.

Für die Inszenierung des ungarischen Regisseurs Viktor Bodó hat der ungarische Theaterautor Péter Kárpáti eine Adaption geschrieben, die unter dem Titel »Ich, das Ungeziefer« im MalerSaal uraufgeführt wird.

„Als »Die Verwandlung« zum ersten Mal gedruckt wurde, hat Franz Kafka nicht zugelassen, dass das Ungeziefer als Illustration erscheint. Das Ungeziefer kann nicht gezeigt werden, es ist nicht darstellbar. Was also ist das Ungeziefer? Eine Projektion des Schuldbewusstseins? Eine Strafe? Eine Metapher der Depression? Oder ein Selbstbekenntnis des Autors, unfähig, ein menschliches Leben zu leben? Meint es ein Rollenspiel? Eine Camouflage? Einen Albtraum? Vielleicht verwandelt sich Gregor gar nicht in ein Ungeziefer, sondern seine Familie betrachtet ihn bloß als solches? Oder war er schon immer – seit seiner Geburt – ein Ungeziefer? Und überhaupt, ist das ,Ungeziefersein‘ ein Fluch oder ein Segen? Oder gar eine Revolte? Eine One-man-Performance, eine Provokation, ein Urteil über die Gesellschaft? Oder aber hat vielleicht gar nicht er sich verwandelt, sondern die anderen? Sind sie die Ungeziefer und nicht Gregor?

Das Unheimlichste dieser Erzählung ist vielleicht, wie ‚hypernaturalistisch‘ Kafka die absurde Geschichte nimmt. Außer dem Ungeziefer gibt es kein Element, das nicht bedrückend alltäglich wäre. Unheil verkündet die versteckte, ahnungsvolle Ironie der Erzählung. Kurz nachdem sie entstanden war, ist der Erste Weltkrieg ausgebrochen... Seitdem haben genau hundert Jahre die ganze Menschheit in Ungeziefer verwandelt. Das Ungeziefer im Spiegel der Gegenwart schaut uns jetzt an. Es ist komisch, scheint uns irgendwie bekannt zu sein, und ist auch nicht besonders erschreckend. Es sieht aus wie die Karikatur einer Karikatur. Eben hat es gehustet, jetzt zwinkert es, grinst, greift erschrocken zu seiner Nase - wie ich. Ei, wer mag dieses sympathische, attraktive Ungeziefer hier im Spiegel sein? Jemand soll es mir vorstellen...“ Péter Kárpáti

Deutsch von Sandra Rétháti

Es spielen: Karoline Bär (Ingrid), Gábor Biedermann (Prokurist / Zuschauer), Andreas Grötzinger (Arzt / Schaffner), Ute Hannig (Mutter), Carlo Ljubek (Gregor), Aljoscha Stadelmann (Roland / Fotograf), Samuel Weiss (Vater / Klotzkopfwurm), Gala Othero Winter (Grete)

Regie: Viktor Bodó

Bühne und Kostüme: Julia Balázs

Musik: Klaus von Heydenaber

Sounddesign: Gabor Keresztes

Licht: Andreas Juchheim

Dramaturgie: Sybille Meier, Anna Veress

Weitere Aufführungen: 12/1, 13/1, 15/1, 18/1, 19/1

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche