Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Ich, das Ungeziefer" nach Franz Kafkas Erzählung »Die Verwandlung« von Péter Kárpáti - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg Uraufführung: "Ich, das Ungeziefer" nach Franz Kafkas Erzählung »Die...Uraufführung: "Ich, das...

Uraufführung: "Ich, das Ungeziefer" nach Franz Kafkas Erzählung »Die Verwandlung« von Péter Kárpáti - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg

Premiere 10/1/2015 / MalerSaal. -----

„Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt.“ So beginnt die wohl berühmteste Erzählung des 20. Jahrhunderts, die 1912 in Prag von dem damals noch weitgehend unbekannten Schriftsteller Franz Kafka geschrieben wurde.

Für die Inszenierung des ungarischen Regisseurs Viktor Bodó hat der ungarische Theaterautor Péter Kárpáti eine Adaption geschrieben, die unter dem Titel »Ich, das Ungeziefer« im MalerSaal uraufgeführt wird.

„Als »Die Verwandlung« zum ersten Mal gedruckt wurde, hat Franz Kafka nicht zugelassen, dass das Ungeziefer als Illustration erscheint. Das Ungeziefer kann nicht gezeigt werden, es ist nicht darstellbar. Was also ist das Ungeziefer? Eine Projektion des Schuldbewusstseins? Eine Strafe? Eine Metapher der Depression? Oder ein Selbstbekenntnis des Autors, unfähig, ein menschliches Leben zu leben? Meint es ein Rollenspiel? Eine Camouflage? Einen Albtraum? Vielleicht verwandelt sich Gregor gar nicht in ein Ungeziefer, sondern seine Familie betrachtet ihn bloß als solches? Oder war er schon immer – seit seiner Geburt – ein Ungeziefer? Und überhaupt, ist das ,Ungeziefersein‘ ein Fluch oder ein Segen? Oder gar eine Revolte? Eine One-man-Performance, eine Provokation, ein Urteil über die Gesellschaft? Oder aber hat vielleicht gar nicht er sich verwandelt, sondern die anderen? Sind sie die Ungeziefer und nicht Gregor?

Das Unheimlichste dieser Erzählung ist vielleicht, wie ‚hypernaturalistisch‘ Kafka die absurde Geschichte nimmt. Außer dem Ungeziefer gibt es kein Element, das nicht bedrückend alltäglich wäre. Unheil verkündet die versteckte, ahnungsvolle Ironie der Erzählung. Kurz nachdem sie entstanden war, ist der Erste Weltkrieg ausgebrochen... Seitdem haben genau hundert Jahre die ganze Menschheit in Ungeziefer verwandelt. Das Ungeziefer im Spiegel der Gegenwart schaut uns jetzt an. Es ist komisch, scheint uns irgendwie bekannt zu sein, und ist auch nicht besonders erschreckend. Es sieht aus wie die Karikatur einer Karikatur. Eben hat es gehustet, jetzt zwinkert es, grinst, greift erschrocken zu seiner Nase - wie ich. Ei, wer mag dieses sympathische, attraktive Ungeziefer hier im Spiegel sein? Jemand soll es mir vorstellen...“ Péter Kárpáti

Deutsch von Sandra Rétháti

Es spielen: Karoline Bär (Ingrid), Gábor Biedermann (Prokurist / Zuschauer), Andreas Grötzinger (Arzt / Schaffner), Ute Hannig (Mutter), Carlo Ljubek (Gregor), Aljoscha Stadelmann (Roland / Fotograf), Samuel Weiss (Vater / Klotzkopfwurm), Gala Othero Winter (Grete)

Regie: Viktor Bodó

Bühne und Kostüme: Julia Balázs

Musik: Klaus von Heydenaber

Sounddesign: Gabor Keresztes

Licht: Andreas Juchheim

Dramaturgie: Sybille Meier, Anna Veress

Weitere Aufführungen: 12/1, 13/1, 15/1, 18/1, 19/1

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche