Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Im Kopf von Bruno Schulz" nach der Novelle von Maxim Biller - Schauspiel KölnUraufführung: "Im Kopf von Bruno Schulz" nach der Novelle von Maxim Biller -...Uraufführung: "Im Kopf...

Uraufführung: "Im Kopf von Bruno Schulz" nach der Novelle von Maxim Biller - Schauspiel Köln

Premiere 07. Februar 2015, 20.00 Uhr. -----

Zögerlich, aber entschlossen setzt sich eines schönen Novembertages der Kunstlehrer Bruno Schulz an den Schreibtisch im Keller seines Hauses, um einen Brief an Thomas Mann aufzusetzen. Dieser, so meint Schulz, muss über die sonderbaren Begebenheiten, die sich in der polnischen Stadt Drohobycz abspielen, in Kenntnis gesetzt werden.

Dort hält sich seit einiger Zeit ein Doppelgänger Manns auf, ein Lügner und Sadist, der die jüdischen Bewohner des Ortes in Kutschen einspannt, um sich von ihnen durch die Stadt ziehen zu lassen, sie in einer Mischung aus Gewalt und Erotik auspeitscht und der sich später als Agent der geheimen Staatspolizei herausstellt.

Bruno Schulz sieht sich in der Pflicht, Thomas Mann diese Sachverhalte zu schildern. Vielleicht verschwindet damit auch diese Angst. Was ist diese Angst? Was nährt sie? Die Tatsache, dass er als Zeichenlehrer unterrichten muss, anstatt zu schreiben? Dass seine Schüler als Tauben durch seine Wohnung fliegen und mit ihren Schnäbeln an seine Fens­ter klopfen? Ist es die sadistisch-liebevolle Beziehung zu der Philosophie- und Sportlehrerin Helena Jakubowicz? Ist es seine psychotisch-wahnhafte Schwes­ter, die hofft, dass, wenn ihr Haus brennt, von ihr, ihren Kindern und ihrem toten Mann mehr übrig bleibt als ein bisschen Asche?

Oder nährt sich die Angst von der Vorahnung, die Bruno Schulz, selbst jüdischer Herkunft, 1938 – ein Jahr vor Ausbruch des Krieges – befällt?

Für die Bühne bearbeitet von Anna Gschnitzer

Regie Christina Paulhofer

Bühne Jörg Kiefel

Kostüme Lili Wanner

Musik Silvain Jaques

Licht Michael Frank

Dramaturgie Jens Groß

Mit Robert Dölle • Nicola Gründel • Seán McDonagh

10.02. / 20.02. / 01.03.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche