Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung im Theater Dortmund: "wir sind nicht das ende" von Carsten BrandauUraufführung im Theater Dortmund: "wir sind nicht das ende" von Carsten...Uraufführung im Theater...

Uraufführung im Theater Dortmund: "wir sind nicht das ende" von Carsten Brandau

Premiere: 30. Mai 2008 um 20.00 Uhr im Studio

 

Sie ist 30 Jahre alt, allein, versucht ein normales Leben zu führen. Doch nachts wird sie von der Vergangenheit eingeholt.

Ihre Gedanken rennen, rasen. Wieder und wieder geht sie die Stationen ihres einstigen Zusammenlebens mit Ziad ab. Wie es war. Und ob es überhaupt war. Ziad war ihre große Liebe. Bis er am 11. September 2001 in den USA ein Passagierflugzeug entführte und es in Pennsylvania auf einen Acker abstürzen ließ...

 

Drei Jahre lang war Aisha mit Ziad Jarrah verheiratet. Bis der am 11. September 2001 in den USA ein Passagierflugzeug entführt, das dann in Pennsylvania auf einen Acker abstürzt. Nie war ihr an Ziad etwas aufgefallen. Nichts, was auf diesen 11. September hätte hinweisen können. Bestürzt merkt sie plötzlich, Teil eines großen Plans gewesen zu sein. War ihre Liebe nur eine große Lüge? Hat sie einen Terroristen geliebt, liebt sie ihn noch immer? Was für ein Mensch ist sie, dass ein Mörder sie liebte? Hat er sie überhaupt geliebt? Oder hat sie diesen Mann gar nicht wirklich gekannt?

 

Carsten Brandau gestaltet die intensive Beziehungsrückschau nach einer wahren Begebenheit: Wie ergeht es einer Liebe im Strudel von Terror und Gewalt? Ein hochaktueller Stoff, poetisch-theatralisch verdichtet.

 

Carsten Brandau lebt als freier Autor in Hamburg. Seine Theatertexte wurden mehrfach ausgezeichnet und unter anderem am Hamburger Thalia Theater und am Wiener Burgtheater der Öffentlichkeit vorgestellt.

 

Regie: Manuel Harder; Ausstattung: Marie Pons

 

Es spielen: Birgit Unterweger und Michael Kamp

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑