Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Jonas Jagow" von Michel Decar - MAXIM GORKI THEATER BerlinUraufführung: "Jonas Jagow" von Michel Decar - MAXIM GORKI THEATER BerlinUraufführung: "Jonas...

Uraufführung: "Jonas Jagow" von Michel Decar - MAXIM GORKI THEATER Berlin

Premiere am Samstag, 16. März 2013 um 20.15 Uhr im Gorki Studio. -----

Jonas Jagow erklärt Berlin den Krieg. Eigentlich würde er gerne das ganze Universum auslöschen, aber: „Das Universum ist viel zu groß, es zu zerstören ist im Moment zu schwierig, heute zerstöre ich Berlin.“

Sein Weg führt ihn quer durch die Stadt: vom Gesundbrunnencenter in einen Technoclub namens „Der Maulwurf“, vom Bett der Königin von Tempelhof, Nina, ins Bordell nach Lichtenberg und im Nachtbus zurück in den Wedding. Am Ende des Stücks schlägt ein Asteroid in die Stadt ein, aber Berlin zeigt sich widerständiger als erwartet: Weder Himmelskörper noch der Titelheld machen der Stadt den Garaus.

Heldenepos, Schmierenkomödie, Melodram und großes expressionistisches Schauspiel: Der junge Augsburger Autor Michel Decar schickt mit seinem Titelhelden Jonas Jagow einen zornigen jungen Mann durch Berlin, der die Stadt zerstören will, dabei aber „immerzu sich selbst zerstört“. Mit überbordender Lust an der Überzeichnung und Erfindungsreichtum fängt Decar das Bild einer Gesellschaft ein, die vergnügungssüchtig eher durch Implosion als durch Revolution an ihre Grenzen gerät.

Ausgezeichnet mit dem Förderpreis für neue Dramatik des Stückemarktes im Rahmen des Berliner Theatertreffens 2012, gestiftet von der Heinz und Heide Dürr Stiftung.

Regie: Jan Gehler

Bühne & Kostüme: Sami Bill

Mit: Matti Krause / Anne Müller / Katharina Alf* / Pia-Micaela Barucki* / Lorris Andre Blazejewski* / Maximilian Grünewald* / Raphael Käding* / Robin Krakowski* / Lina Krüger* / Steffen Siegmund* / Eric Stehfest* (*StudentInnen des Schauspielinstituts „Hans Otto“ der Leipziger Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ / Schauspielstudio am MGT Berlin)

Weitere Vorstellung am 21. März 2013

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche