Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Jonas Jagow" von Michel Decar - MAXIM GORKI THEATER BerlinUraufführung: "Jonas Jagow" von Michel Decar - MAXIM GORKI THEATER BerlinUraufführung: "Jonas...

Uraufführung: "Jonas Jagow" von Michel Decar - MAXIM GORKI THEATER Berlin

Premiere am Samstag, 16. März 2013 um 20.15 Uhr im Gorki Studio. -----

Jonas Jagow erklärt Berlin den Krieg. Eigentlich würde er gerne das ganze Universum auslöschen, aber: „Das Universum ist viel zu groß, es zu zerstören ist im Moment zu schwierig, heute zerstöre ich Berlin.“

 

Sein Weg führt ihn quer durch die Stadt: vom Gesundbrunnencenter in einen Technoclub namens „Der Maulwurf“, vom Bett der Königin von Tempelhof, Nina, ins Bordell nach Lichtenberg und im Nachtbus zurück in den Wedding. Am Ende des Stücks schlägt ein Asteroid in die Stadt ein, aber Berlin zeigt sich widerständiger als erwartet: Weder Himmelskörper noch der Titelheld machen der Stadt den Garaus.

 

Heldenepos, Schmierenkomödie, Melodram und großes expressionistisches Schauspiel: Der junge Augsburger Autor Michel Decar schickt mit seinem Titelhelden Jonas Jagow einen zornigen jungen Mann durch Berlin, der die Stadt zerstören will, dabei aber „immerzu sich selbst zerstört“. Mit überbordender Lust an der Überzeichnung und Erfindungsreichtum fängt Decar das Bild einer Gesellschaft ein, die vergnügungssüchtig eher durch Implosion als durch Revolution an ihre Grenzen gerät.

 

Ausgezeichnet mit dem Förderpreis für neue Dramatik des Stückemarktes im Rahmen des Berliner Theatertreffens 2012, gestiftet von der Heinz und Heide Dürr Stiftung.

 

Regie: Jan Gehler

Bühne & Kostüme: Sami Bill

 

Mit: Matti Krause / Anne Müller / Katharina Alf* / Pia-Micaela Barucki* / Lorris Andre Blazejewski* / Maximilian Grünewald* / Raphael Käding* / Robin Krakowski* / Lina Krüger* / Steffen Siegmund* / Eric Stehfest* (*StudentInnen des Schauspielinstituts „Hans Otto“ der Leipziger Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ / Schauspielstudio am MGT Berlin)

 

Weitere Vorstellung am 21. März 2013

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑