Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Kai Ivo Baulitz, "Jackie B. – Ein Leben in Extremen", theater.oberhausenUraufführung: Kai Ivo Baulitz, "Jackie B. – Ein Leben in Extremen",...Uraufführung: Kai Ivo...

Uraufführung: Kai Ivo Baulitz, "Jackie B. – Ein Leben in Extremen", theater.oberhausen

Premiere 2. März 2012 um 19.30 Uhr im Malersaal. -----

Wer ist Jackie B.? Noch kennen wir sie nicht. Wir wissen nur, dass sie ein extremes Leben führt, dass sie mit extremen Gefühlen lebt und dass die Diagnose lautet: Borderline.

Wer sie genau ist und was sie erlebt hat, werden die Mitspieler des Projekts Jackie B. – Ein Leben in Extremen erfinden und dabei Teile ihrer eigenen Geschichte einbringen. Was davon ist Fiktion? Und was Realität? ...

Jackie B. ist ein Spiegel der Welt, in der sie lebt. Extreme Stimmungsschwankungen, Angst vor Verlassenwerden oder innere Leere gehören zu ihrem Alltag. Sie ist der psychische Zustand einer unsicher gewordenen Gesellschaft, in der das soziale Netz zerrissen ist. Was Ende des letzten Jahrhunderts als Gewinn an Freiheit für das Individuum erschien, wird bei fortschreitender Globalisierung und Kapitalisierung als Zerrüttung des sozialen Zusammenhalts wahrnehmbar: ungesicherte Arbeitsverhältnisse, Abhängigkeiten von undurchschaubaren technischen Systemen, Wegfall jeglicher Beschränkungen und die totale Bevormundung durch die Medien und den Konsum.

Bis in die 1960er Jahre vom medizinischen Personal hilflos als Sammeldiagnose für besonders schwierige Patienten genutzt, die weder Neurose noch Psychose zu haben schienen, ist das Störungsbild „Borderline" inzwischen sehr viel besser untersucht und somit klarer diagnostizierbar. Die Betroffenen leiden unter innerer Leere, Orientierungslosigkeit, Gefühlen der Sinnlosigkeit und plötzlich aufkeimender rasender Wut auf sich selbst und auf andere.

Und Jackie B.? Um die Extreme auszuhalten, verletzt sie sich selbst und greift zu Suchtmitteln. Enge Beziehungen sind für sie kaum auszuhalten. Jackie B. – Ein Leben in Extremen ist eine Auseinandersetzung mit den Grundwerten des Lebens.

Das Projekt will Menschen einen öffentlichen Ort bieten, zusammen zu kommen und dabei aufs Neue ein künstlerisches Ensemble mit Menschen aus der Stadt zu schaffen, für Oberhausen und die Region.

Bei Interesse an diesem Projekt bitte eine Email schreiben an schwegler@theater-oberhausen.de

Regie

Heike Scharpff

Bühne

Inna Wöllert

Kostüme

Ines Koehler

Dramaturgie

Hannah Schwegler

Mit: Mareile Blendl, Nina Drong, Alina Hobold, Bianca Kersken, Anja Schweitzer / Michael Denzin, Ralf Kirchhamer, Uwe Rack

Eine Kooperation mit dem Verein Grenzgänger e.V.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche