Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: KEINE STILLE AUSSER DER DES WINDES in BremenUraufführung: KEINE STILLE AUSSER DER DES WINDES in BremenUraufführung: KEINE...

Uraufführung: KEINE STILLE AUSSER DER DES WINDES in Bremen

Oper von Sidney Corbett,

Premiere am 31. Januar 2007, 20.0 Uhr, Concordia.

Mit Keine Stille außer der des Windes setzt das Bremer Theater seine weithin beachteten Uraufführungen von Auftragswerken fort. 2001 wurde bereits Sidney Corbetts Oper Noach in Bremen uraufgeführt.

Wie erkenne ich das heute an mir, was gestern unkenntlich war? Alles verwischt sich in einem Labyrinth, in dem ich mir verloren gehe. Wem schaue ich zu? Wie viele bin ich? Was für ein Intervall ist das zwischen dir und mir?

Der portugiesische Dichter Fernando Pessoa (1888–1935) gehört zu den bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Der größte Teil seines Werkes wurde erst aus dem Nachlass bekannt, sein Hauptwerk, Das Buch der Unruhe, erstmals 1982 veröffentlicht. Pessoa schuf sich Parallelidentitäten, Heteronyme, mit ganz eigenen Biographien, unter deren Namen er voneinander völlig verschiedene Texte schrieb. Die Abspaltungen seines Ichs hießen etwa Alberto Caiero, Ricardo Reis und Alvaro de Campos. Der Rang seiner Werke, in denen er der Krise des modernen Individuums auf faszinierende Weise Ausdruck verlieh, ist dem eines James Joyce oder Samuel Beckett an die Seite zu stellen. Die Autorin Simone Homem de Mello schuf nach Texten von Fernando Pessoa das Libretto zur UraufführungKeine Stille außer der des Windes.

Dem Buch der Unruhe ist nicht nur die Grundstimmung der Oper, sondern auch die zentrale dramatische Situation zu entnehmen: das Dilemma eines Schriftstellers, der sich in seiner Hingabe zur Literatur der Außenwelt verschließt und sich gleichzeitig nach Kontakt und möglichst unmittelbarem Zugang zum Anderen sehnt. Dem bekenntnishaften und homogenen Ton des Buches der Unruhe, dessen Fragmente auf Portugiesisch gesungen werden, ist die Vielfalt kontrastierender poetischer Diktionen aus den Gedichten entgegenzusetzen, die in verschiedenen Konstellationen von drei männlichen und drei weiblichen Stimmen wiedergegeben wird.
(Simone Homem de Mello)

Sidney  Corbett stammt aus Chicago und lebt in Berlin. Sein Oeuvre umfasst Kammermusik, Liedkompositionen und Werke für Orchester. Zahlreiche renommierte Festivals und Sinfonieorchester erteilten ihm Kompositionsaufträge.

Christian Günther
Musikalische Leitung
Rosamund Gilmore
Inszenierung
Carl Friedrich Oberle
Ausstattung

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche