Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: MAN BLEIBT WO MAN HINGEHÖRT, UND WER NICHT BLEIBEN KANN, GEHÖRT HALT NIRGENDS HIN oder EINE ARGLOSE BEISETZUNG von Katja Brunner im Luzerner TheaterUraufführung: MAN BLEIBT WO MAN HINGEHÖRT, UND WER NICHT BLEIBEN KANN, GEHÖRT...Uraufführung: MAN BLEIBT...

Uraufführung: MAN BLEIBT WO MAN HINGEHÖRT, UND WER NICHT BLEIBEN KANN, GEHÖRT HALT NIRGENDS HIN oder EINE ARGLOSE BEISETZUNG von Katja Brunner im Luzerner Theater

Premiere: Donnerstag, 24. November 2016, 20.00 Uhr, Box Luzerner Theater. -----

Da kommt so einiges zur Sprache: Katja Brunner führt die letzte als Hexe hingerichtete Schweizerin Anna Göldi, ein erbostes Heidi, einen Schädelhirntraumatisierten, eine verwilderte Autorin und einen sich abschottenden Igel in ein helvetisches Herz der Finsternis.

Sprachgewaltig, humorvoll und unverschämt aufrichtig, wie eben nur Katja Brunner schreiben kann, richtet sich diese vielstimmige Tirade gegen Wohlstandslethargie und Doppelmoral, gegen Ausbeutung von Menschen oder Mythen, gegen Abschottung, Ausgrenzung, Ausschaffung, gegen sich selbst und allem voran gegen die Angst, die uns allen in den Knochen sitzt. (Die wird in diesem Stück auch zu Grabe getragen – eine arglose Beisetzung, eben.)

Die in Luzern wohlbekannte Autorin schont in dieser politischen Fabel niemanden, auch nicht sich selbst oder das um kritische Relevanz ringende Theater. Das Stück unternimmt, mitunter mit abgründigem Humor, eine Befragung des Heimatbegriffs. Damit ist es auch Appell und ein unbedingtes Bekenntnis zur humanistischen Tradition des Landes. «So will ich nicht mehr Heidi sein / wenn ihr so verfährt, bin ich kein Heidi mehr für euch / ich verabschiede mich / ich kündige / sucht euch ein neues Heidi / sucht euch eine neue, die geradesteht für das, was ihr nie wart.»

Katja Brunner

1991 in der italienischen Schweiz geboren, wuchs in Zürich auf. Mit ihrem Debüt «Von den Beinen zu kurz» gewann sie 2013 den Mülheimer Dramatikerpreis und ist die jüngste Preisträgerin in der Geschichte dieses Wettbewerbs. Zudem wurde sie in der Kritikerumfrage des Fachmagazins «Theater heute» zur Nachwuchsautorin des Jahre 2013 gewählt. Nach «Geister sind auch nur Menschen» und «Ändere den Aggregatzustand deiner Trauer oder Wer putzt dir die Trauerränder weg?» zeigt das LT nun mit «MAN BLEIBT WO MAN HINGEHÖRT, UND WER NICHT BLEIBEN KANN, GEHÖRT HALT NIRGENDS HIN oder EINE ARGLOSE BEISETZUNG» die dritte Produktion von Katja Brunner.

Die Luzerner Schwestern Christina und Franziska Rast haben ein Händchen für zeitgenössische Dramatik und kehren nach Inszenierungen u.a. in Graz, Dresden, Zürich und Hamburg für diese Uraufführung in ihre Heimatstadt zurück. Unterstützt werden sie dabei von der Luzerner Experimentalmusikerin Trixa Arnold an den Turntables.

Besetzung:

Sofia Elena Borsani, Verena Lercher, Adrian Furrer, Trixa Arnold

Produktionsteam:

Inszenierung: Christina Rast,

Bühne und Kostüme: Franziska Rast,

Musik: Trixa Arnold,

Dramaturgie: Julia Reichert

Spieldaten:

Do 24.11. (20.00 Uhr) / Mi 30.11. (20.00 Uhr) / Do 01.12. (20.00 Uhr) / Di 06.12. (20.00 Uhr) / Do 08.12. (15.00 Uhr) / Sa 10.12. (20.00 Uhr) / Fr 16.12. (20.00 Uhr) / So 18.12. (15.00 Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche