Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Passagiere im Kegelkeller" in Berlin, Neuköllner OperUraufführung: "Passagiere im Kegelkeller" in Berlin, Neuköllner OperUraufführung:...

Uraufführung: "Passagiere im Kegelkeller" in Berlin, Neuköllner Oper

Premiere am 8. Mai 2007 um 20.30 Uhr, Karl-Marx-Str. 131-133, 12043 Berlin - Kegelkeller.

Eine Lokalstudie zur Passage in Neukölln mit der Singspiel- und Spezialitäten-Gesellschaft schindelkilliusdutschke.

Wer die Passage in der Karl-Marx Str. 131-133 durchquert, läuft auf dem Dach einer unterirdischen, verfallenen Kegelbahn.

Bereits 1909 in Nachfolge der „Thiel’schen Festsäle“ gebaut, hat die Passage als Vergnügungslokalität mit Tanzsaal, Gaststätte, Kino und Kegelbahn bis heute eine lange und höchst lebendige Geschichte erlebt und geschrieben. Neben Kino-, Puppen- und Theateraufführungen, neben Fleischauktion, Möbellager und den verschiedensten spiritistischen, musikalischen, politischen und kulturellen Aktivitäten wurde im Keller auch gekegelt.

Während von oben noch Schritte schallen sowie Stimmen und Geräusche einer geschäftigen Gegenwart auf die Überreste der seit Jahren still liegenden Vergnügungsanlage dringen, begeben wir uns gemeinsam mit der Trioformation schindelkilliusdutschke hinab in eine Welt, wo wir anders und Anderes hören. Hier unten teilen wir Raum und ein feines Stück Lebenszeit mit den drei MusikerDarstellern, die sich assoziativ in die Vergangenheit graben und zu spirituellen Höhenflügen empor schwingen. Geschichte wird befragt, mit musikalischen Geschichten wird geantwortet und erzählt von Fakten und Fiktionen, Staub und Poesie, Kegeln und Philosophie.

So entsteht ein geführter Musiktheater-Abend zwischen Volkslied und Hanns Eisler, zwischen unten und oben, Kneipensport und Hochkultur.

Im Staub der Geschichte, die ein bewegtes Jahrhundert lang durch die Passage gegangen ist, werden wir selbst zu Passagieren auf einer poetischen Reise durch Politik, Sinnsuche und Glücksspiel.

Seit ihrem Debüt 2005 mit Aus der Kammer Musik Theater in den Sophiensælen (100°-Festival, Preisträger beim Publikumswettbewerb) entwickelt das Trio der drei MusikerDarsteller Volker Schindel, Rainer Killius und Tobias Dutschke unkonventionelle Musiktheaterabende, bevorzugt in kleineren Formaten und mit einer großen Nähe zu ihrem Publikum. Neuproduktionen am Konzerthaus Berlin (2006 und 2007) sowie Gastspiele in Graz, Basel, Berlin, Bochum, Dresden.

Szen. Einrichtung Bernhard Glocksin

Raum, Objekte und Projektionen David Reuter, Sabine Beyerle

Kostüme Elena Zielinski

Ensemble

Tobias Dutschke

Rainer Killius

Volker Schindel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche