Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: QUIETSCH DIE ENTE in TübingenUraufführung: QUIETSCH DIE ENTE in TübingenUraufführung: QUIETSCH...

Uraufführung: QUIETSCH DIE ENTE in Tübingen

Premiere am Samstag, den 1. Dezember 2007 um 18 Uhr im LTT-oben

Ein Stück für eine Schauspielerin und eine Badewanne von Anne-Kathrin Klatt

Eine junge Frau bereitet sich auf ein Bad vor: Sie liebt es ganz besonders, sich im wohlig-warmen Wasser zu entspannen und die tollsten Geschichten zu erfinden.

Während sie noch die Utensilien für das „perfekte“ Bad bereitstellt, hört sie plötzlich ein seltsames Quietschen. Sie macht sich auf die Suche nach dem Ursprung des Geräuschs, doch weder hinter dem Paravent, noch im Duschvorhang oder unter der Wanne gibt es irgendetwas zu sehen. Der Laut scheint vielmehr direkt aus ihrem Bademantel zu kommen – und schwuppdiwupp! taucht die kleine gelbe Ente Quietsch aus der Kapuze auf. Sehr verdutzt sehen sich die beiden an und versuchen zu begreifen, was passiert ist. Noch während sie beginnen sich zu „beschnuppern“, ertönt aus dem Radio eine quäkende Stimme: „Hier sind die neuesten Entennachrichten. Ein großer Ozeandampfer, der zweitausend Gummienten geladen hatte, geriet auf dem Meer in ein schweres Unwetter: Alle Enten fielen über Bord und treiben jetzt mutterseelenallein auf dem großen Meer. Wir halten Sie weiter auf dem Laufenden!“ Quietsch hört der Meldung atemlos zu – denn sie war eine der verlorenen Enten. Auch die Frau ist ganz aufgewühlt und vor lauter Aufregung fällt ihr die kleine Ente aus der Hand ins schaumige Wasser. Als Quietsch nicht wieder an die Oberfläche kommt, taucht die Frau hinterher, um die Ente zu retten – und schon steckt sie mitten in einem aufregenden Abenteuer...

Regie: Anne-Kathrin Klatt / Ausstattung: Anne-Kathrin Klatt, Birgit Bella / Dramaturgie: Katrin Aissen

Mit: Marie-Louise Gutteck

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche