Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: René Pollesch, "Peking Opel", Burgtheater WienUraufführung: René Pollesch, "Peking Opel", Burgtheater WienUraufführung: René...

Uraufführung: René Pollesch, "Peking Opel", Burgtheater Wien

Premiere 28. Mai 2010, 19.30 Uhr Akademietheater

Du siehst dir ein Tier an, oder das Innere einer Walnuss, und du entdeckst als erstes: das Innere der einen Walnuss und das Innere der anderen sehen gleich aus, oder zumindest ähnlich.

Wenn du aus den beiden jetzt eines dieser Bilderrätsel machen würdest, wo es darum geht die Unterschiede zu finden, also ein Bild, auf dem eine Szene dargestellt ist und ein anderes auf dem die gleiche Szene mit zehn Fehlern dargestellt ist, und du sollst jetzt entdecken, dass auf dem einen Bild jemand seinen Hut nicht auf hat, und auf dem anderen Bild ist der Stock, den jemand in der Hand hat, kürzer als bei dem anderen. Wenn du jetzt die zwei Walnusshälften zu diesen zwei Bildern eines Bilderrätsels machst, wirst du nach einer unendlichen Zeit unendlich viele Unterschiede feststellen können, und du könntest am Ende dieses unendlichen Tages nicht mehr davon sprechen, dass das hier dieses Bilderrätsel ist, sondern zwei völlig unähnliche Dinge, diese zwei Walnusshälften.

Aber die Illusion, dass alles, was als Ähnliches vor uns steht, dieses Bilderrätsel ist, die ist da. Und die ist sogar unser Wissen, also wir handeln nicht einmal wider besseres Wissen wie in den Illusionen, die wir sonst vor Augen haben. Wir saugen dieses Wissen mit der Muttermilch auf, dass die eine Walnuss und die andere nach einem Plan gebacken wurden. Aber wenn man die Ähnlichen zu einem Bilderrätsel der Unterschiede macht, wird man schier verrückt. Das erklärt vielleicht, warum uns ein Körper nicht mehr genügt, mit dem wir bis ans Ende unserer Tage glücklich werden sollen. Wir entdecken, es gibt keine ähnlichen Körper, das ist dauernd was anderes. Aber dich jetzt, du einzige wahre Liebe, werde ich nicht ersetzen durch einen weiteren Körper.

Was ist das dann, die Liebe? Da ist das obszöne Wort Körper, das dich immer als Fremden denkt, als etwas, das wir erkunden müssen. Aber es gibt kein Erkunden, es gibt keine Suche nach dem was wir sind, das taugt nur dazu, Körper zu Fremden zu machen, oder Tiere oder so was. Die Wahrheitssuche macht den anderen immer zum Fremden. Und die Wahrheitssucher werden immer die ähnlichen Körperlosen sein, weil sie nicht obszön sein dürfen, aber die Wahrheit ist obszön.

René Pollesch hat weit über hundert Theatertexte geschrieben und auch die meisten von ihnen inszeniert. Das Burgtheater-Publikum kennt Ihn bereits von den Inszenierungen „Hallo Hotel ...!“, „Häuser gegen Etuis, „Das purpurne Muttermal (ausgezeichnet mit dem Nestroy 2007 „Bestes Stück) und „Fantasma. Wie all seine Texte, wird auch dieser, der den Arbeitstitel „Peking-Opel“ trägt, erst während des Probenprozesses klarere Konturen annehmen.

Regie: René Pollesch

Bühnenbild: Janina Audick

Kostüme: Nina Kroschinske

Licht: Felix Dreyer

mit

Catrin Striebeck

Marc Hosemann

Hermann Scheidleder

Volker Spengler

Stefan Wieland

Martin Wuttke

Video: Katrin Krottenthaler

Dramaturgie: Amely Joana Haag

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche