Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Reto Fingers «Vorstellungen und Instinkte» im Schauspielhaus ZürichUraufführung: Reto Fingers «Vorstellungen und Instinkte» im Schauspielhaus...Uraufführung: Reto...

Uraufführung: Reto Fingers «Vorstellungen und Instinkte» im Schauspielhaus Zürich

Premiere 9. April 2009, 20 Uhr, Schiffbau Halle 2

1972. Hans und Anna haben ein Kind. Anna ist schon wieder schwanger. In den Metropolen dröhnt noch immer der Protest gegen den Krieg in Vietnam.

Die Familie sollte die Krönung ihrer Liebe sein. Aber jetzt, da sie sie haben, bleibt Hans abends immer länger aus. Sehnsucht plagt ihn und die Frage, ob die Kleinfamilie ein Irrweg war. 1974. Hans und Anna leben in einer Kommune. Hier herrscht freie Liebe, kollektive Arbeit und gemeinsamer Besitz. Nur die Kinder scheinen sich nicht zu gewöhnen. 1987. Hans und Anna streiten vor dem Richter um das Sorgerecht…

Die Familiengeschichte geht weiter und reicht bis in die Zukunft. Vorstellungen und Instinkte prägen die bewegten Lebensläufe einer Generation, welche sich nach sovielen Aufbrüchen am Ende fragen muss, wohin sie das gebracht hat.

Reto Finger, 1972 im Kanton Bern geboren, studierte Jura in Amsterdam und Zürich, ehe er begann, Theaterstücke zu verfassen. «Vorstellungen und Instinkte» schrieb er als Auftragswerk für das Schauspielhaus Zürich, das von ihm im April 2007 bereits «Fernwärme» zeigte. 2006 wurde er für «Kaltes Land» mit dem Kleist-Förderpreis ausgezeichnet. Sein Stück «Schwimmen wie Hunde» wurde 2005 am Theater Winkelwiese aufgeführt, wo es im Rahmen des Dramenprozessors auch entstanden war.

Die Regisseurin Sandra Strunz, geboren 1968 in Hamburg, studierte Regie und arbeitet seitdem sowohl in der freien Szene als auch am Stadttheater. 2000 erhielt sie für ihre Adaption von Thomas Bernhards «Frost» den Bensheimer Preis für die beste Nachwuchsregie. Sie inszenierte u. a. am luzernertheater, am Staatstheater Stuttgart, am schauspielhannover, am schauspielfrankfurt und am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Seit der Spielzeit 2006/07 ist sie Hausregisseurin am Theater Freiburg i. Br. Von 2004 bis 2008 inszenierte sie regelmässig am Theater Neumarkt.

Die beiden Hauptrollen spielen Johanna Bantzer, die neben der Bühne in einigen der erfolgreichsten Schweizer Filmen der letzten Jahre zu sehen war, und Ensemblemitglied Oliver Masucci («Motortown», «1979»). Auf der Schiffbaubühne stehen ausserdem Tomas Flachs Nóbrega, Marianne Hamre und André Meyer.

Regie Sandra Strunz –

Bühne Katrin Hoffmann –

Kostüme Daniela Selig –

Musik Jonas Landerschier –

Licht Ginster Eheberg –

Dramaturgie Andreas Erdmann

Mit: Johanna Bantzer, Tomas Flachs Nóbrega, Marianne Hamre, Oliver Masucci, André Meyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche