Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Rolf Dieter Brinkmanns Roman „Keiner weiss mehr“Uraufführung: Rolf Dieter Brinkmanns Roman „Keiner weiss mehr“Uraufführung: Rolf...

Uraufführung: Rolf Dieter Brinkmanns Roman „Keiner weiss mehr“

Premiere 18. Juni 2011 um 20.00 Uhr in der Schlosserei. -----

Eine heruntergekommene Kölner Altbauwohnung Ende der Sechziger Jahre: Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad. Darin ein junges Paar, ein kleines Kind.

In schonungslosen Nahaufnahmen erzählt Rolf Dieter Brinkmann aus der Perspektive des Mannes vom alltäglichen Leben: Von der Enge der Wohnung, dem Lärm der Umgebung, der eigenen Sexualität, dem Hin und Her zwischen verschiedenen Orten, von wenigen Freunden, verschiedenen Gefühlszuständen. Es ist ein subjektiver Bericht, das Protokoll einer Krise: Das Zusammenleben mit Frau und Kind empfindet der junge Mann immer stärker als Falle, Bedrohung für die eigene Entwicklung.

„Keiner weiß mehr“ erscheint 1968, es ist der erste Roman des damals 28-jährigen Kölner Schriftstellers. Mit diesem „trotzig hingeworfenen Brocken Prosa, eindringlich wie nur wenige Romane der Sechziger Jahre“ (Marcel Reich-Ranicki) gelingen Rolf Dieter Brinkmann sezierende, noch heute schockierende Einblicke in die innere Verfassung eines Verzweifelten. Der Roman ist auch eine scharfe Abrechnung mit Ort und Zeit, protestiert mit Wut und Besessenheit gegen den Mief und Muff der damaligen Bundesrepublik. Hier formuliert sich ein neuer Stil und Ton in der deutschen Nachkriegsliteratur. Er begründet Brinkmanns unauslöschlichen Ruhm und inspiriert bis heute andere Autoren, Künstler und Musiker.

Der junge Regisseur Stefan Nagel wird sich in einer Inszenierung mit Brinkmanns Text auseinandersetzen: „Es sind die Momente der Zärtlichkeit, des „es wieder miteinander Versuchens“, die mich an „Keiner weiß mehr“ besonders interessieren. Nicht das Ende und die Untiefen einer Beziehung bilden den Fokus meines Interesses. Vielmehr ist es der Kampf um eine Ehe, eine Beziehung – immer wieder zu merken, dass man vom anderen nicht loskommt und nicht loskommen will.“

Es spielen Jennifer Frank, Orlando Klaus und Christoph Luser

Regie: Stefan Nagel,

Bühne: Jens Kilian,

Kostüme: Sebastian Ellrich,

Video: Juliane Kremberg,

Musik: Julia Klomfass,

Dramaturgie: Lucie Ortmann

Weitere Vorstellungen am 22., 23., 29. und 30. Juni

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBER DER RAUSCHPFEIFE - Die Band "Dhalia's Lane" gastierte im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Mit mehr als 1500 bundesweit gegebenen Konzerten sowie zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen gehören Dhalia's Lane zu einer der renommiertesten Folklore-Gruppen. Jetzt stellten sie ihr…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEHEIMNISVOLLER KLANGFARBENZAUBER -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: "Der ganze Hugo Wolf" in der Staatsgalerie STUTTGART

Ein besonderes Konzert mit musikalischer Buchpräsentation bot die Internationale Hugo-Wolf-Akademie in der Stuttgarter Staatsgalerie. Zunächst interpretierte Giacomo Schmidt (Bariton) zusammen mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche