Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ROTLICHT von werkgruppe2, Deutsches Theater in GöttingenUraufführung: ROTLICHT von werkgruppe2, Deutsches Theater in GöttingenUraufführung: ROTLICHT...

Uraufführung: ROTLICHT von werkgruppe2, Deutsches Theater in Göttingen

Premiere 6. April 2013, 19:45 Uhr, Großes Haus. -----

Für ne bulgarische oder rumänische Frau sind dreißig Euro viel Geld. Für mich nicht, ne? Also ich brauch mich nicht drüber aufregen, dass es den Schweinen schlecht geht, wenn ich nicht bereit bin, fürs Kilo Kotelett dann auch zehn Euro zu bezahlen, ne?

Dann muss ich einfach meinen Mund halten. Und wenn ich als Kunde an ner Sexworkerin ne Dienstleistung in Anspruch nehme für dreißig Euro ohne Kondom, dann darf ich mich auch nicht drüber aufregen. Die Leute wissen nichts mehr zu schätzen. Wollen alles auf lau und das geht halt nicht, ne?

In Deutschland nehmen pro Tag etwa 1,2 Millionen Männer die Dienste von Prostituierten in Anspruch. Der Jahresumsatz im Sexgewerbe beträgt nach Angaben der Gewerkschaft Verdi etwa 15 Milliarden Euro jährlich. Die Bundesregierung schätzt die Zahl der Sexarbeiterinnen auf rund 400.000 – weit über die Hälfte dieser Frauen sind Migrantinnen. Warum üben Frauen diesen Beruf aus? Wie erleben sie ihren Berufsalltag? Welche gesellschaftliche Funktion erfüllt diese Branche? Die Prostituierten werden in ihren Begegnungen Mitwisserinnen von intimsten Wünschen, Bedürfnissen und Problemen. Sie selbst bezeichnen ihre Arbeit häufig als therapeutisch und werden andererseits gebucht, weil sie sich »so schön fremd« anfühlen.

Die dokumentarisch-musikalische Milieustudie untersucht unter der Regie von Julia Roesler und der musikalischen Leitung von Insa Rudolph eine moderne Dienstleistungsbranche, die zugleich als »das älteste Gewerbe der Welt« gilt. Basierend auf Interviews mit Prostituierten aus ganz Deutschland ist ein Theatertext entstanden, der das Berufsleben im Zwielicht beleuchtet und Widersprüche zulässt und erzählt.

In Kooperation mit dem Studiengang Schauspiel der HMTM Hannover

nszenierung > Julia Roesler

Bühnenbild > Julia Schiller

Dramaturgie > Anna Gerhards / Henrik Kuhlmann

Musikalische Leitung > Insa Rudolph

Recherche und Stückfassung > Anna Gerhards / Silke Merzhäuser / Julia Roesler

Mit > Imme Beccard / Stefany Dreyer / Angelika Fornell / Denia Nironen / Nadine Nollau / Franziska Roloff

Musik > Insa Rudolph / Isabel Meisel / Lisa Stepf

11. April 2013, 19:45 Uhr

17. April 2013, 19:45 Uhr

23. April 2013, 19:45 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche