Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Schach von Wuthenow" von Theodor FontaneUraufführung: "Schach von Wuthenow" von Theodor FontaneUraufführung: "Schach...

Uraufführung: "Schach von Wuthenow" von Theodor Fontane

Premiere am 9. September 2011 um 19:30 Uhr im Neuen Theater. -----

Wie wenige andere hat Theodor Fontane in seinen Romanen und Erzählungen preußische Porträts studiert und in ihren Widersprüchen abgebildet, darunter eine große Zahl moderner Frauenfiguren. In "Schach von Wuthenow" bestimmen gleich zwei Frauen das Geschehen.

1806. Preußen unter seinem König Friedrich Wilhelm III. sieht sich von Napoleons Truppen bedroht. Schach von Wuthenow, Rittmeister beim Berliner Eliteregiment Gensdarmes, ist in jenen Tagen ein gerngesehener Gast im Salon der Damen von Carayon. Die schöne Josephine von Carayon gilt unter den Offizieren als Partie – die verwitwete Frau aus französischem Adel verfügt über Schönheit, Geld und Stil.

Schach und Josephine sind einander auch durchaus zugetan. Doch Josephines heranwachsende Tochter Victoire ist mit dem schreckenerregenden Makel eines pockennarbigen Gesichtes behaftet, und das wirft einen Schatten auf das Verhältnis. Nichtsdestoweniger übt das Mädchen, das aus eigener Leiderfahrung alles oberflächlich Glatte zu durchschauen und die inneren Wirklichkeiten darunter zu erfassen sucht, eine unbeschreibliche Anziehungskraft, ja, einen sinnlichen Zauber auf Schach aus. Eines Tages im Mai, in einem Moment von Schwachheit und Nähe, zeugt Schach mit Victoire ein Kind. Nun muß Schach sich bekennen, vor Victoire, vor Josephine, vor seinen Regimentskameraden und vor der ganzen Gesellschaft von Berlin.

Schach, der doch bestimmt schien, »der Halbgott eines prinzlichen Hofes« zu sein, kämpft, leidet, flieht, doch er bekennt sich – und gibt sich anschließend selber den Tod. Wenige Tage später rückt die Armee nach Jena und Auerstedt ab.

Preußen steht 1806 vor der Entscheidung, sich der napoleonischen Modernisierung anzuschließen oder sich dem Besatzer entgegenzuwerfen – auch um den Preis der Vernichtung. Fontane beleuchtet mit seiner Novelle von 1878/82 das Preußen seiner eigenen Zeit, das sich erneut der Modernisierungsfrage zu stellen hatte. Gezeigt wird die Bühnenuraufführung der Novelle.

Bühnenbearbeitung von Jaksch/Scharfenberg und Tobias Wellemeyer

Regie

› Tobias Wellemeyer

Bühne

› Alexander Wolf

Kostüme

› Antje Sternberg

Musik

› Gundolf Nandico

› Wolfgang Vogler

› Marianna Linden

› Patrizia Carlucci

› Michael Schrodt

› Philipp Mauritz

› Eddie Irle

› Roland Kuchenbuch

› Annemone Haase

› René Schwittay

› Bernd Geiling

› Carlo Degen

Vorstellungen

09. September ’11 › 19.30 Uhr

17. September ’11 › 19.30 Uhr

18. September ’11 › 15 Uhr

23. September ’11 › 19.30 Uhr

08. Oktober ’11 › 19.30 Uhr

09. Oktober ’11 › 17 Uhr

28. Oktober ’11 › 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche