Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Schimmelmanns – Verfall einer Gesellschaft" von Mario Salazar im Theater OberhausenUraufführung: "Schimmelmanns – Verfall einer Gesellschaft" von Mario Salazar...Uraufführung:...

Uraufführung: "Schimmelmanns – Verfall einer Gesellschaft" von Mario Salazar im Theater Oberhausen

Premiere Fr, 22. September 2017 um 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Mario Salazar hat einen Schrei verfasst, aber ohne Musik und ohne Liebe, eine Nazi-Horror-Boulevard-Dramödie als radikales Volkstheater. Durch die „Schimmelmanns“ konfrontiert er uns mit einem grotesk überzeichneten Spiegelbild der aktuellen gesellschaftlichen Realität.

Die Grundsituation ist eine Beerdigungsfeier dieser Familie, die – wie in einem Gemälde von George Grosz – in ihren Geschäften, ihrem Rassismus und Fremdenhass die Brutalität des ewigen Kreislaufs des Krieges repräsentiert. Die Darstellung dieser gefährlich gewöhnlichen Familie, ihre Schärfe und Nähe zum „das wird man doch noch sagen dürfen“ steckt voller Verweise, Verzweiflung, bizarrem Humor und Pointen ohne Ende. Es ist der nackte Wahnsinn.

 

Mario Salazar, 1980 in Berlin geboren; Magisterstudium der Lateinamerikanistik, Politikwissenschaften und Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin; Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig; Werkstatttage am Wiener Burgtheater 2010; Stückemarkt des Berliner Theatertreffens 2011; „L'obrador d'estiu de la Sala Beckett 2012“, Barcelona; 2013 Förderpreis zum Schillergedächtnispreis des Landes Baden-Württemberg; Residenz am Royal Court Theatre 2014. Seine Stücke wurden u.a. in Berlin, Köln, Bochum und Seoul gespielt. Mario Salazar hat zwei Kinder und lebt in Berlin.

 

Regie: Florian Fiedler

Bühne: Maria-Alice Bahra

Kostüme: Selina Peyer

Video: Bert Zander

Musik: Martin Engelbach

Dramaturgie: Patricia Nickel-Dönicke

Mit Clemens Dönicke, Martin Engelbach, Ayana Goldstein, Elisabeth Hoppe, Elisabeth Kopp, Ronja Oppelt, Anna Polke, Daniel Rothaug, Jürgen Sarkiss, Mervan Ürkmez, Lise Wolle und Klaus Zwick

 

Arius Schimmelmann - Klaus Zwick

Rosi Schimmelmann - Ingrid Sanne

Maria Trümmer - Anna Polke

Gerlinde Schimmelmann - Lise Wolle

Siegfried Schimmelmann - Jürgen Sarkiss

Klara Schimmelmann - Mervan Ürkmez

Toni Schimmelmann - Daniel Rothaug

Felix Schimmelmann - Clemens Dönicke

Leni Schimmelmann - Ronja Oppelt

Peter Kahlow - Klaus Zwick

Maja Schimmelmann - Elisabeth Hoppe

Tati Asensio Rodriguez - Ayana Goldstein

Reinhard Krüger - Klaus Zwick

 

sowie So, 24. September 2017 um 18 Uhr mit anschließender unabhängiger Wahlparty; weitere Termine: 29./30.9. und 8./13./18.10.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑