Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Simplicissimus Teutsch“ von Soeren Voima nach Grimmelshausen - Schauspiel KölnUraufführung: „Simplicissimus Teutsch“ von Soeren Voima nach Grimmelshausen -...Uraufführung:...

Uraufführung: „Simplicissimus Teutsch“ von Soeren Voima nach Grimmelshausen - Schauspiel Köln

Premiere 18. Januar 2009 um 19.30 Uhr in der Halle Kalk

 

Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen – unter allen deutschen Schriftstellern des 17. Jahrhunderts gebührt allein ihm weltliterarischer Rang.

Sein Schelmen- und Abenteuerroman »Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch«, 1668 in fünf Büchern erschienen, gehört bis heute in den Kanon der Weltliteratur.

 

„Dies ist – ihr Lieben – die Beschreibung meines Lebens: Wie ich zur Welt gekommen bin und wo; was ich darinnen hab erfahren dürfen; und warum ich sie freiwillig quittiere. Wenn ich im Fortgang der Historie gezwungen bin, euch ab und an zu schildern, was ich in diesem Teutschen Krieg, in den hinein ich bin gezeuget worden, an Grausamkeit erlebt, so bitte ich, das zu verzeihn – es wird – so hoffe ich – trotz allem lustig sein, besonders aber nützlich es zu wissen.“

 

Grimmelshausen erzählt in seinem Roman vom Leben und Überleben einzelner in einer von Krieg und Geldgier beherrschten endzeitlichen Gesellschaft. Seine trotz aller Rückschläge selbstbewussten Gestalten sind allesamt Kinder und Opfer der Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges. Die Episoden zeugen von den Wirren des Krieges, sie führen ins Spessart in eine Einsiedelei, an den Hof in Hanau, schildern das Jägerleben in Soest, gelangen bis vor die Tore Kölns und weiter in die Abenteuer von Paris. Unsere Gegenwart im Spiegel dieses einzigartigen Materials zu betrachten, ist erschreckend, erhellend, überraschend, faszinierend: „Was oft mich betrübet und selten ergetzt, / Was war das? Ich habs in dies Buch gesetzt, / Damit sich der Leser gleich itzt tue, / Entferne der Torheit und lebe in Ruhe.“

 

Das Schauspiel Köln hat den Autor Soeren Voima damit beauftragt, diesen Roman für die Bühne zu Bearbeiten.

 

Der Regisseur Thomas Dannemann, geboren 1968 in Bad Saarow, Brandenburg, wächst in Ostberlin auf. Er absolviert seine Schauspielausbildung an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Seine Engagements führen ihn an das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg, die Schaubühne am Lehniner Platz, das Düsseldorfer Schauspielhaus, das Deutsche Theater in Berlin und das Burgtheater Wien. 2004 wird er zum »Schauspieler des Jahres« gewählt. Seit 1999 arbeitet er auch als Regisseur u.a. am Theater Bielefeld, am Schauspielhaus,Bochum am Deutschen Theater Berlin und am Staatsschauspiel Stuttgart.

 

Es spielen: Hendrik Arnst, Lina Beckmann, Robert Dölle, Omar El-Saeidi, Jan-Peter Kampwirth, Albert Kitzl, Thomas Meinhardt, Murali Perumal, Andreas Schlager, Torsten Peter Schnick und Michael Weber Musiker Philipp Haagen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑