Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Söhne des Äthers", ein Höllentrip ans Ende der Musik von und mit Clemens Sienknecht, Schauspiel KölnUraufführung: „Söhne des Äthers", ein Höllentrip ans Ende der Musik von und...Uraufführung: „Söhne des...

Uraufführung: „Söhne des Äthers", ein Höllentrip ans Ende der Musik von und mit Clemens Sienknecht, Schauspiel Köln

Premiere 30. Oktober 2010 um 20.00 Uhr in der Schlosserei

Der Weltraum ist rau. Rau wie die wildesten, sturmgepeitschten Gewässer, voller Gefahren, die nur die sensitivsten, die schnellsten, die wagemutigsten Männer bestehen. Männer wie Kapitän Günther.

Von ihm geht die Sage, er sei in der Lage, sich allein mit den Muskeln seines linken Auges durch die kosmischen Gewalten des Weltraums zu tasten.

Go-Kapitän auf der Wu-Feinstein, dem besten Schiff seiner Klasse, ist der Schotte Magno Taliano. Ihm zur Seite stehen seine Frau Dolores Oh, die es ablehnt, sich der normalen Verjüngung zu unterziehen und Magnos Nichte Dita vom Großen Südhaus, die nach modernem Brauch statt eines Familiennamens einen Ortsnamen führt, und die ohne ihren Onkel verlorener wäre als in den schwärzesten interstellaren Strudeln des Nichts.

Am Parlophon Prof. Frederic Léger, ein Lichtstecher von Welt.

Die Crew der Wu-Feinstein schwebt seit Jahrhunderten in Halbtrance über die parfümierten Rasenflächen der Sphären mit einer einzigen Mission: Die gnadenlose Jagd nach den Offenbarungen des galaktischen Ur-Sounds.

Clemens Sienknecht, 1964 in Hamburg geboren, abgebrochenes Sport- und Musikstudium. Diverse Versuche, mit überschätzten Bands im norddeutschen Raum reich und berühmt zu werden. Aus der Gala-Kapelle von Vicky Leandros rausgeflogen. Daraufhin Engagements als Klavierspieler an Theatern von Kiel bis Zürich. Seit 1993 kontinuierliche Zusammenarbeit mit Christoph Marthaler. Eigene Abende in Köln, Hannover, Basel und Zürich. Seine erste Inszenierung am Schauspiel Köln »Radio Ro«, entstanden in der Spielzeit 2007/08, ist noch immer in unserem Programm.

Es spielen: Yorck Dippe, Therese Dürrenberger, Jennifer Frank, Friedrich Paravicini, Clemens Sienknecht, Michael Wittenborn

Regie Clemens Sienknecht,

Künstlerische Mitarbeit: Barbara Bürk,

Bühne: Thomas Dreißigacker

Weitere Vorstellungen am 31. Oktober und im November

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche