Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung, Staatsschauspiel Dresden: "Morgenland" - Ein Abend mit Dresdnerinnen und Dresdnern aus dem OrientUraufführung, Staatsschauspiel Dresden: "Morgenland" - Ein Abend mit...Uraufführung,...

Uraufführung, Staatsschauspiel Dresden: "Morgenland" - Ein Abend mit Dresdnerinnen und Dresdnern aus dem Orient

Premiere am 29. November 2015 im Kleinen Haus 3, Die Bürgerbühne. -----

Sie haben mit dem unglücklichen Liebespaar Laila und Madschnun gelitten, sie singen am Morgen Lieder von Fairouz oder verehren den palästinensischen Dichter Mahmud Darwisch.

Sie kommen aus Ägypten, Palästina, Syrien und Tunesien, leben seit ein paar Monaten oder einigen Jahren in Dresden und räumen auf mit Vorurteilen und Klischees um Wüste und Kamele, mit dem abendländischen Blick auf das Morgenland und 1001 Nacht, mit romantischen Vorstellungen von Turban, Dschinns und Bauchtanz. Die zwölf Spieler und Musiker aus „Morgenland“ laden ein zum Kennenlernen ihrer Kultur und ihrer persönlichen Geschichten.

Sie erzählen uns von ihren Kinderliedern und Kinderspielen, von der ersten Liebe, von dreitägigen Hochzeiten und dem Zusammenhalt ihrer Familien, von der modernen Stadt Kairo und den rivalisierenden Clans in den Dörfern. Sie schreiben Gedichte für ihre Mutter, erzählen von ihrer Ankunft in Deutschland, sorgen sich um die politischen Umstände in ihren Ländern und streiten über Tradition und Religion – alles wie bei uns, nur anders.

Inszeniert wird „Morgenland“ von der Leiterin der Bürgerbühne Miriam Tscholl, die in Dresden u. a. „Ich armer Tor“ nach Goethes „Faust“ mit Männern in der Midlifecrisis oder „Irrfahrten des Odysseus“ nach Homer mit Dresdnern, die in der Welt herumgekommen sind, auf die Bühne brachte. Am Jungen dt Berlin inszenierte sie „Die Verwandlung“ von Franz Kafka und am Nationaltheater Mannheim „Die Kriegerinnen“ frei nach Schillers „Jungfrau von Orleans“ mit Texten von Frauen im Krieg.

In arabischer, englischer und deutscher Sprache, mit deutschen Untertiteln

Mit: Tarek Alsalloum, Ashraf Ayash, Rouni Mustafa, Ibrahim Qadi, Sami Ramadan, Elai Rostom, Diaa Soliman, Yesmine Trigui und den Musikern Anwar Aldiban, Thabet Azzawi, Abed Sarraf, Abdel Semmoudi

Regie: Miriam Tscholl

Bühne und Kostüm: Belén Montoliú Garcia

Musik: Michael Emanuel Bauer

Übersetzer: Bashar Alwan

Dramaturgie: Felicitas Zürcher

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche