Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Stadion der Weltjugend" von René Pollesch - Schauspiel StuttgartUraufführung: "Stadion der Weltjugend" von René Pollesch - Schauspiel...Uraufführung: "Stadion...

Uraufführung: "Stadion der Weltjugend" von René Pollesch - Schauspiel Stuttgart

Premiere Fr., 01.07.2016, 21:30 Uhr,Autokino Kornwestheim, Einlass ab 20:30. -----

Die neue Inszenierung von Autor und Regisseur René Pollesch spielt unter freiem Himmel: in einem Autokino vor den Toren der Stadt. Gezeigt wird kein einfacher Film, sondern Theater, live gespielt, live gefilmt und für alle sichtbar live übertragen auf die riesige Bildwand des Autokinos.

Seine Inszenierungen, die er ausgehend von seinen eigenen Texten erarbeitet, entstehen immer in engster Zusammenarbeit mit dem Ensemble und haben wegen der humorvollen, überbordenden Bilderwelt und Sprechweise Kultstatus erworben. Das Medium Film spielt in den Arbeiten von René Pollesch eine entscheidende Rolle, zum einen bezieht er sich in seinen Texten und Inszenierungen häufig auf Filme, zum anderen spielt er mit den Mitteln des Live-Videos.

Mit seiner aktuellen Uraufführung geht René Pollesch – wie schon für die Ruhrtrilogie (2008 – 2010 im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr 2010) – in den Stadtraum: Theater im Autokino. Seit über 45 Jahren ist das Autokino Kornwestheim ein beliebter Treffpunkt. Am 27. Juni 1969 wurde es mit Steve McQueen in Bullitt eröffnet – dem Film mit der legendären Verfolgungsjagd durch San Francisco zwischen einem 1968er Ford Mustang und dem Dodge Charger. Jetzt inszeniert René Pollesch dort einen Abend für Abend live gespielten Film, in, mit und um Autos und vielleicht auch spektakulären Action-Clips.

Waren Sie schon mal im Autokino? Seit das erste Drive-in Kino 1960 in Gravenbruch bei Frankfurt am Main eröffnete, ist das Autokino ein magischer Ort, ein geheimer Treffpunkt, ein Ort der Sehnsucht, des Übergangs von der Pubertät in die Jugend, ein Abenteuerplatz. Heute ist es, so der Filmkritiker

Georg Seeßlen: „einer der letzten realen Orte in einer zunehmend virtuellen Welt, ein nostalgischer Ort, an dem man aber nichts vermissen muss, was die aktuelle Medienwelt an Attraktionen hergibt.“

Man sieht ein Paar nebeneinander im Autokino sitzen und das ganze wird damit enden, dass beide auseinandergehen. Aber dennoch ist etwas hoffnungsvolles zu sehen. Nämlich die Länge der Zigarette des Hauptdarstellers. Sie wächst und schrumpft auf ihre Art und ganz entgegen dem Lauf der Dinge. Sie scheint sich dagegen zu wehren, was der Lauf der Dinge sein soll. Die Zigarette kommt immer wieder, wie Jesus. Und wir kennen diesen Jojo-Effekt ja: alles kommt wieder, Jesus, die alte Figur wenn man nicht mehr zum Fitnesstraining geht.

René Pollesch

Regie: René Pollesch

Bühne: Barbara Steiner

Kostüme: Nina von Mechow

Dramaturgie: Anna Haas

Produktionsleitung: Aliki Schäfer

Besetzung:

Julischka Eichel, Manuel Harder, Abak Safaei-Rad, Christian Schneeweiß, Martin Wuttke, Ute Schall, Tobias Dusche, Phillipp Reineboth, Philip Roscher

Rollen einblenden

Do., 07.07.2016

21:30 Uhr

Autokino Kornwestheim

Einlass ab 20:30

Kartenbestellung unter 0711 20 20 90

Fr., 08.07.2016

21:30 Uhr

Autokino Kornwestheim

Einlass ab 20:30

Kartenbestellung unter 0711 20 20 90

Sa., 09.07.2016

21:30 Uhr

Autokino Kornwestheim

Einlass ab 20:30

Kartenbestellung unter 0711 20 20 90

Do., 14.07.2016

21:30 Uhr

Autokino Kornwestheim

Einlass ab 20:30

Kartenbestellung unter 0711 20 20 90

Fr., 15.07.2016

21:30 Uhr

Autokino Kornwestheim

Einlass ab 20:30

Kartenbestellung unter 0711 20 20 90

Sa., 16.07.2016

21:30 Uhr

Autokino Kornwestheim

Einlass ab 20:30

Kartenbestellung unter 0711 20 20 90

Do., 21.07.2016

21:30 Uhr

Autokino Kornwestheim

Einlass ab 20:30

Kartenbestellung unter 0711 20 20 90

Fr., 22.07.2016

21:30 Uhr

Autokino Kornwestheim

Einlass ab 20:30

Kartenbestellung unter 0711 20 20 90

Zum letzten Mal

Sa., 23.07.2016

21:30 Uhr

Autokino Kornwestheim

Einlass ab 20:30

Kartenbestellung unter 0711 20 20 90

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche