Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung Tanztheater: "Die lautlose Welt der Anne Frank" von Marie Stockhausen - Tiroler Landestheater InnsbruckUraufführung Tanztheater: "Die lautlose Welt der Anne Frank" von Marie...Uraufführung...

Uraufführung Tanztheater: "Die lautlose Welt der Anne Frank" von Marie Stockhausen - Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere am 12.05.2018, 19.30 Uhr, Kammerspiele in der Messe

„Ich denke auch, dass sich später keiner für die Herzensergüsse eines 13-jährigen Schulmädchens interessieren wird“, schrieb Anne Frank in ihr Tagebuch. Tatsächlich wurden bisher weltweit über 30 Millionen Exemplare in über sechzig Sprachen verkauft. Das Tagebuch der Anne Frank, die Schilderung der Brutalität des Nationalsozialismus aus der Sicht eines Teenagers, ist zu einem der bekanntesten Zeitzeugnisse über das Grauen des Holocausts geworden.

Im Juni 1942 bekam Anneliese Marie Frank zu ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch geschenkt. Nur einen Monat später musste sich die Familie Frank gemeinsam mit weiteren Juden im Hinterhaus in der Prinsengracht 263 in Amsterdam verstecken, um der Deportation zu entgehen. In den folgenden 761 Tagen musste Anne lernen, in einem Raum, in dem die Wände immer näher rückten, in einer Welt, die immer lautloser wurde, zu (über)leben. Denn in jedem Atemzug, in jedem Winkel der Räume lauerte stets die Gefahr. Dabei entdeckte die junge Anne Frank durch ihre schriftstellerische Arbeit die Größe der inneren Freiheit und die Hoffnung auf ein Fortleben – auch nach ihrem Tod.

Wenige Wochen vor Ende des Zweiten Weltkriegs starb Anne Frank im KZ Bergen-Belsen. Ihr Vater Otto Frank überlebte als einziger der Hinterhausbewohner und bekam erst dann von einer Helferin aus jener Zeit, Miep Gies, das verloren geglaubte Tagebuch seiner Tochter überreicht. Erst durch dieses Buch lernte er die geheimsten Gedanken und Gefühle seiner Tochter, die andere Anne, kennen.

Die Handlung wird musikalisch begleitet von Peter Polzer am Violoncello – eine symbolische Verneigung vor den KünstlerInnen der Häftlingsorchester in den Konzentrationslagern. Zudem erklingen Kompositionen u. a. von Ernst Bloch, Ezio Bosso und Philip Glass sowie jüdische Musik und Lieder aus der Zeit.

Marie Stockhausen, die sich mit ihren sensiblen, poetischen und berührenden choreografischen Porträts einen Namen gemacht hat, widmet ihren nächsten Tanzabend diesem Mädchen, ihrer Welt des Schreibens und ihrer tiefen Freundschaft zu ihrem Tagebuch, dem Tagebuch der Anne Frank.

„Liebe Kitty, … und schließlich drehe ich mein Herz wieder um, drehe das Schlechte nach außen, das Gute nach innen und suche dauernd nach einem Mittel, um so zu werden, wie ich gern sein könnte, wenn … wenn keine anderen Menschen auf der Welt leben würden.“
Dienstag, 1. August 1944
Hier endet Annes Tagebuch

Libretto von Marie Stockhausen und Katajun Peer-Diamond

    Choreografie & Regie
    Marie Stockhausen
    Bühne & Kostüme
    Andrea Kuprian
    Dramaturgie
    Christina Alexandridis

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche