Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Tod-krank.Doc" von Elfriede Jelinek, Theater Bremen Uraufführung: "Tod-krank.Doc" von Elfriede Jelinek, Theater Bremen Uraufführung:...

Uraufführung: "Tod-krank.Doc" von Elfriede Jelinek, Theater Bremen

Premiere am Freitag, den 29. November 2013, um 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

Elfriede Jelinek verfasste den Text „Tod-krank.Doc“ auf Wunsch ihres künstlerischen Wegbegleiters Christoph Schlingensief. In den letzten Jahren vor seinem Tod verarbeitete dieser seine Krebserkrankung offensiv in der Kunst.

Für die Ready-Made-Oper „Mea Culpa“ verwendete er dann allerdings nur einige Zeilen aus „Tod-krank.Doc“. Seither hat Jelinek von einer Inszenierung an anderem Ort abgesehen. Von den sechs Teilen wurde bis heute nur ein Teil, nämlich „Im Bus“, aufgeführt – für das Theater Bremen gab Elfriede Jelinek nun den gesamten Text zur Uraufführung frei.

Die verschiedenen Teile des Textes verbindet thematisch das unfassbare Hereinbrechen von etwas Unvorhergesehenem, einer Katastrophe, die ein Leben schlagartig verändert: Eine Diagnose, ein Unfall, Missbrauch und Gewalt. Jelinek stellt Fragen nach dem Täter- und/oder Opfer-Sein, nach Schuld, Schicksal und Verantwortung. Sie findet eine sprachgewaltige Form für die Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens und der menschlichen Seele und schafft ein Plädoyer für das Leben.

Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek gehört zu den wichtigsten und erfolgreichsten zeitgenössischen Dramatikerinnen im deutschsprachigen Raum. In ihren Texten beschäftigt sie sich mit Missständen im öffentlichen, politischen sowie privaten Leben. Neben der Krankheit von Christoph Schlingensief verarbeitet sie in „Tod-krank.Doc“ weitere reale Ereignisse, unter anderem das Busunglück in München Trudering 1994 und den Fall des österreichischen Straftäters Josef Fritzl.

Nach der erfolgreichen Inszenierung von „Aber sicher!“ in der letzten Spielzeit ist „Tod-krank.Doc“ bereits die zweite Uraufführung eines Jelinek-Stücks am Theater Bremen.

Der Regisseur Mirko Borscht ist sowohl durch seine Arbeiten im Film, als auch als Theaterregisseur bekannt. Er war unter anderem am Thalia Theater Halle, am Centraltheater Leipzig und am Jungen Schauspiel Hannover als Regisseur tätig, in der laufenden Spielzeit inszeniert er erstmals auch am Maxim Gorki Theater in Berlin. Am Theater Bremen inszenierte er in der letzten Spielzeit „Europa“, nach dem Film von Lars von Trier; außerdem erarbeitete er mit 36 Akteuren im Alter von 13 bis 78 Jahren ein Projekt über den Rechtsextremisten Odfried Hepp, welches unter dem Titel „Larger than Life“ sehr erfolgreich aufgeführt wurde.

Regie: Mirko Borscht

Bühne: Christian Beck

Kostüme: Elke von Sivers

Dramaturgie: Regula Schröter

Mit: Karin Enzler, Betty Freudenberg, Lisa Guth, Michael Janssen, Susanne Meyer, Gabriele Möller-Lukasz, Matthieu Svetchine

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche