Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Treulose“ von Ingmar Bergman im Düsseldorfer SchauspielhausUraufführung: „Treulose“ von Ingmar Bergman im Düsseldorfer SchauspielhausUraufführung: „Treulose“...

Uraufführung: „Treulose“ von Ingmar Bergman im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 15. Dezember, 19.30 Uhr im Kleinen Haus

„Partitur für ein Bildmedium“ nennt der große schwedische Regisseur Ingmar Bergman sein Drehbuch „Treulose“, das er 1997 für seine Lieblingsschauspielerin und zeitweilige Lebensgefährtin Liv Ullmann schrieb, die den Stoff im Jahre 2000 verfilmte.

Marianne, eine Schauspielerin, nicht unglücklich mit einem Stardirigenten verheiratet, hat sich auf eine alles verzehrende Affäre mit dem Regisseur David eingelassen: eine Frau im Spannungsfeld zwischen Liebhaber, Ehemann und dem gemeinsamen Kind. Die Geschichte einer Trennung, von Einsamkeit und Zweisamkeit, anknüpfend an die berühmten „Szenen einer Ehe“ von 1973. Im Zentrum: Marianne, deren „Gesicht“ in einem einzigen Nahbild „immer gegenwärtig ist“. Bergman geht es darum, „dem Beobachter-Zuschauer die Illusion einer mehrere Stunden währenden Konfrontation mit einer Frau nahe zu bringen, die hier Marianne genannt wird, in Wirklichkeit aber anders hieß“. Das alles geschieht mit den Mitteln einer schonungslosen und glasklaren Sprache und einer Geschichte, die die Untiefen der menschlichen Psyche auslotet. Wie oft bei Bergmann nimmt die Geschichte ihren Ausgang in der Familie. Am Ende zerreißt der bürgerliche Lügenvorhang und hinter der Konvention wird die wahre Menschennatur sichtbar.

Inszenierung Oliver Reese

Bühne Hansjörg Hartung

Kostüme Elina Schnizler

Darsteller (in) Esther Hausmann Kathleen Morgeneyer Götz Schulte Markus Scheumann

Die nächsten Termine:

Dezember

19., 27

Januar

03., 14., 27., 28

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche