Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung UND MORGEN STEH ICH AUF in BerlinUraufführung UND MORGEN STEH ICH AUF in BerlinUraufführung UND MORGEN...

Uraufführung UND MORGEN STEH ICH AUF in Berlin

ein Stück von Gesine Danckwart im Maxim Gorki Theater

Premiere 6. März 2006 um 20.00 Uhr im Gorki Studio

»Und morgen steh ich auf« sagen sich vier Menschen in Gesine Danckwarts Stück, um was zu tun? Um sich einen Platz im funktionierenden Teil der Gesellschaft zu erkämpfen? Um zwischen Stress und Langeweile zu wählen? Das Erreichte vor lauernder Bedrohung zu schützen? Oder doch, um sich wieder schlafen zu legen?

„Wir sind in einem Hotel, einer Transitanlage, auf einem Flugplatz. Wir sind kontrolliert und weiß. Wir sind geschlechtsspezifisch gekleidet, chemisch porenrein. Wir kommunizieren in unsere Geräte, wenn wir uns in Augenblicken begegnen, lächeln wir. Wir haben Sex und Sehnsucht. Wir haben alles in Ordnung. Wir sind in kontrollierter Eile. Wir haben auch die Eile im Griff. Dies ist unsere Zeit.“ So lautet der Vorschlag einer Stimme zu Beginn von Gesine

Danckwarts Stück »Und morgen steh ich auf«. Die Fragen: „Wo sind wir?“ und „Wer sind wir?“ werden immer wieder neu gestellt, der Ort und die Identitäten überschrieben. Ein vierstimmiger Chor arbeitet sich an den Forderungen, Angeboten, Brutalitäten und Banalitäten der modernen (Arbeits-) Gesellschaft ab, zwischen einsamer „Wohnungsendlosigkeit“ der im sozialen Gefüge ortlos Gewordenen und den (auch einsamen) Kämpfern auf der Karriereleiter: „Das ist ja mein Körper, mein Leben und während ich so andauernd das Beste aus mir und meinem Leben und diesem Körper raushole, frage ich mich, wo sich das eigentlich mal je lohnt, wann wird hier abgerechnet und wo

angeschrieben...“. Um zu Funktionieren gehört selbstverständlich neben

dem körperlichen auch das geistige Work-out dazu. Das Ringen um die „richtige“, also erfolgsversprechende Einstellung ist permanente Selbstzensur, vor allem der eigenen Sprache und spätestens seit dem letzten NLP-Kurs sind nur noch handlungs- und lösungsorientierte Formulierungen im Denken erlaubt: „Mails gecheckt. Muß mich kümmern um. Falsch. Will mich

kümmern um. Es ist doch noch früh, oder, früh genug, hoffe, ich, nein ist es.“ Es gibt ein Drinnen und ein Draußen, wer rein will, muss immer wieder anklopfen, mit Gewinnerlächeln und Selbstvertrauen; um nicht heraus zu fallen, braucht es Ideen und den erkämpften Vorsprung vor den Anderen. Wer draußen ist, kämpft mit dem Nichts. „Morgen stehe ich auf, morgen wird alles

anders, ich werde wie ein richtiger Mensch um acht, nein, sieben, ja sicher, um sieben aufstehen, damit ich dann um acht, halb acht, ja sicher, nein, um halb sieben, sicherheitshalber, mit allem Tralala, dass ich dann um halb acht, frischgeduscht kaffelecker porenrein aus dem Haus nach einer, zu etwas, also um zu, ja, eben, zu MACHEN also gehe.“

»Und morgen steh ich auf« ist eine Auftragsarbeit für das Maxim Gorki Theater im Rahmen der Reihe ARBEIT FÜR ALLE.

Regie Gesine Danckwart Bühne Halina Kratochwil Kostüme Hanne Günther

Mit Mariel Jana Supka; Ole Lagerpusch, Stephan Lohse, Norman Schenk

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche